Genyu / Gen'yu / Klopfenstein | Das Fest des Abraxas | Buch | 978-3-86124-903-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 158 Seiten, GB, Format (B × H): 144 mm x 222 mm, Gewicht: 363 g

Reihe: Japan-Edition

Genyu / Gen'yu / Klopfenstein

Das Fest des Abraxas


1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-86124-903-0
Verlag: Edition Q

Buch, Deutsch, 158 Seiten, GB, Format (B × H): 144 mm x 222 mm, Gewicht: 363 g

Reihe: Japan-Edition

ISBN: 978-3-86124-903-0
Verlag: Edition Q


Jônen ist ein ungewöhnlicher Zen-Mönch. Während er seinen Alltag in der Tempelgemeinde des Meisters Genshu bewältigt, holt ihn seine dunkle Vergangenheit ein: eine unglückliche Liebe, Drogen, Misserfolge und ein spektakulärer Selbstmordversuch. Jônen leidet seither unter Depressionen und schizophrenen Schüben. Seine große Leidenschaft gilt immer noch der Rockmusik: So sucht er sich seinen Weg zwischen der konventionellen religiösen Praxis und der Mystik von Zen und Rock. Gen'yu Sokyus Roman zeichnet das faszinierende Bild einer japanischen Spiritualität im Wandel. Der Leser erfährt nicht nur viel über das Leben der Zen-Mönche, sondern auch über ein gegenwärtiges Japan, das an seiner Moderne leidet.

Genyu / Gen'yu / Klopfenstein Das Fest des Abraxas jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Klopfenstein, Eduard
Eduard Klopfenstein ist Professor für Japanologie an der Universität Zürich, Übersetzer und Organisator bei vielen internationalen Kettengedichtveranstaltungen zwischen japanischen und europäischen Dichtern, Herausgeber der "Zürcher Reihe Japanische Literatur" (1990-93), Herausgeber der Japan-Edition (edition q im be.bra verlag, Berlin), Beauftragter der Agency for Cultural Affairs of Japan (Bunka-chô) für die Herausgabe japanischer Literatur und im Auftrag des Japanese Literature Publishing and Promotion Center (J-Lit Center, Tokyo) verantwortlich für den deutschen Sprachbereich (seit 2003).

Gen'yu, Sokyu
GEN'YU Sokyu, 1956 geboren, promovierte über chinesische Literatur an der Keio Universität. Mit 28 Jahren wurde er buddhistischer Mönch. Sein erster Roman wurde im Jahr 2000 für den renommierten Akutagawa-Preis nominiert. Der Autor steht, zusammen mit seinem Vater, einem Zen-Tempel in der Präfektur Fukushima vor.

Gebhardt, Lisette
Lisette Gebhardt promovierte nach einem Studium der Fächer Japanologie, Sinologie und Komparatistik (Universität München) im Fach Japanologie zu einem Thema aus der japanischen Literatur- und Ideengeschichte der Moderne um 1900 an der Universität Trier. Von 1994 bis 1998 war sie am Deutschen Institut für Japanstudien (DIJ) in Tokio tätig. Im Jahr 2000 habilitierte sich die Literaturwissenschaftlerin an der Universität Trier mit einer Arbeit zum Identitätsdiskurs japanischer Intellektueller und Schriftsteller. Nach Lehraufträgen sowie Vertretungs- und Gastprofessuren an den Universitäten Zürich, Tübingen, Trier und Halle-Wittenberg wurde sie 2003 als Fachvertreterin (C4) an die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt berufen.

GEN'YU Sokyu, 1956 geboren, promovierte über chinesische Literatur an der Keio Universität. Mit 28 Jahren wurde er buddhistischer Mönch. Sein erster Roman wurde im Jahr 2000 für den renommierten Akutagawa-Preis nominiert. Der Autor steht, zusammen mit seinem Vater, einem Zen-Tempel in der Präfektur Fukushima vor.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.