Buch, Deutsch, Band 9, 456 Seiten, KART, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 732 g
Reihe: Schriftenreihe des Käte Hamburger Kollegs "Recht als Kultur"
Buch, Deutsch, Band 9, 456 Seiten, KART, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 732 g
Reihe: Schriftenreihe des Käte Hamburger Kollegs "Recht als Kultur"
ISBN: 978-3-465-04241-9
Verlag: Vittorio Klostermann
Dieser Band dokumentiert ausgewählte Beiträge aus verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen, die aus der gemeinsamen Forschungsarbeit am Käte Hamburger Kolleg „Recht als Kultur“ hervorgegangen sind. In kulturanalytischer Perspektive erhellen sie rechtstheoretische Fundamentalprobleme wie auch aktuelle Konfliktfälle und rechtspolitische Transformationen normativer Ordnungen. So werden Fragen nach dem Begriff des Rechts und der Analyse rechtspluraler Konstellationen, abgründige Verletzungen und moralische und ästhetische Überschreitungen des Rechts, Wahlverwandtschaften und Kollisionen von Recht und Religion und schließlich der Komplex der Schuld in rechtlichen und religiösen Kontexten eingehend diskutiert.
Zielgruppe
Soziologen, Rechtssoziologen, Kultursoziologen, Politologen, Philosophen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtssoziologie, Rechtspsychologie, Rechtslinguistik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Rechtssoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Kultursoziologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Rechtsphilosophie, Rechtsethik
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsphilosophie, Rechtsethik
Weitere Infos & Material
Werner Gephart: Das "Recht als Kultur"-Paradigma
Rainer Zaczyk: Was ist Recht?
Helge Dedek: De Iure Hominis et Homunculi
Louis Assier-Andreau: Les limites du pluralisme et l´arc des culturalismes
Jan Christoph Suntrup: Das Faktum des Rechtspluralismus und die Konturen einer mehrdimensionalen kulturwissenschaftlichen Rechtsanalyse
Dirk Tänzler: Korruption von Normen
Upendra Baxi: Towards an Aesthetics of Human Rights
Pratiksha Baxi: On Interpreting Rape as Atrocity
Otto Kallscheuer: Risiken normativer Kommunikation in der Globalisierung
Christian Waldhoff: Der Wahrheitsanspruch der Religion und die Relativität des Rechts
Sadik J. Al-Azm: Civil Society, the Arab Spring and the Return of Islam
Antonella Ratti: Symbols of Contention in the ECtHR Case-Law
Sami Bostanji: Le droit tunisien du statut personnel "entre Terre et Ciel"
Daniel Witte: Das Feld der Macht als Ort von Deutungskämpfen um Recht und Religion
Philipp Stoellger: Die Unsichtbarkeit der Schuld als Problem "bildgebender Verfahren"
Jean-Louis Fabiani: On Social Guilt
Reinhard Schmidt-Rost: Der Beitrag der christlichen Botschaft zu einer Kultur des Rechts