Gerhardt / Reschke | Nietzsche, Darwin und die Kritik der Politischen Theologie | Buch | 978-3-05-004690-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 347 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Gerhardt / Reschke

Nietzsche, Darwin und die Kritik der Politischen Theologie

Band 17: Nietzsche, Darwin und die Kritik der Politischen Theologie
Erscheinungsjahr 2010
ISBN: 978-3-05-004690-7
Verlag: De Gruyter

Band 17: Nietzsche, Darwin und die Kritik der Politischen Theologie

Buch, Deutsch, 347 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-05-004690-7
Verlag: De Gruyter


Den Darwinismus hat Friedrich Nietzsche als ‚letzte große wissenschaftliche Bewegung in Europa’ bezeichnet. Das hat ihn nicht gehindert, ihn gleichzeitig heftig zu kritisieren, nach seiner Prämisse, es lohne nur, sich mit großen Gegnern auseinanderzusetzen. Der ‚Kampf ums Dasein’ schien ihm mehr behauptet als erwiesen. Er setzt sein ‚Wille zur Macht’-Theorem dagegen: es erfasse, unter der Optik von Lebenssteigerung und ‚Selbstorganisation’ die Komplexität und das Moment der Genealogie adäquater, als es jede an Darwin orientierte Evolutions- oder Forschrittsidee vermag.
Was lag näher, als im Darwin-Jahr 2009 Philosophen, Nietzscheforscher und Kulturwissenschaftler einzuladen, neue Forschungsergebnisse zu Darwin und Nietzsche vorzustellen. Die Themen reichen vom Sozialdarwinismus und Züchtungsgedanken, von Evolution und ewiger Wiederkehr, Décadence und Mittelmäßigkeit bis zu Fragen weiterführender Rezeption in der Postmoderne.
In Korrespondenz dazu stehen Beiträge zur modernen Politischen Theologie, deren dogmatische und/oder metaphysische Voraussetzungen im Kontext Nietzsches ebenso kritisch hinterfragt werden wie ihre historischen Wurzeln und gegenwärtigen Perspektiven.

Gerhardt / Reschke Nietzsche, Darwin und die Kritik der Politischen Theologie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Reschke, Renate
Prof. Dr. Renate Reschke war bis 2009 Inhaberin des Lehrstuhls für Geschichte des ästhetischen Denkens an der Humboldt-Universität zu Berlin; Forschungsgebiete: Ästhetik des 18./19. Jhs., Nietzscheforschung; Vorstandsmitglied der Nietzsche-Gesellschaft, 2. Direktorin der Nietzsche Stiftung, Kuratoriumsmitglied des Nietzsche Kollegs der Stiftung Klassik Weimar

Gerhardt, Volker
Prof. Dr. Volker Gerhardt, geboren 1944, ist Inhaber des Lehrstuhls für Praktische Philosophie, Rechts- und Sozialphilosophie am Institut für Philosophie der Humboldt-Universität zu Berlin und Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

Volker Gerhardt wurde 1944 geboren. Er promovierte 1974 und habilitierte 1984. 1985 war er Professor für Philosophie in Münster, 1986 hatte er eine Gastprofessur an der Universität Zürich, von 1988 bis 1992 war er Leiter des Instituts für Philosophie an der Deutschen Sporthochschule in Köln. Seit Oktober 1992 ist er Professur für Praktische Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er ist Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, leitet den DFG-Beirat zur Förderinitiative Bioethik und gehört dem Nationalen Ethikrat an. 1999 hat er mit der Selbstbestimmung eine lebenswissenschaftlich fundierte Begründung der Ethik vorgelegt, der 2001 mit der Individualität die Skizze eines neuen Systems der menschlichen Welterfahrung folgte.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.