Buch, Deutsch, Band 40, 322 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 241 mm, Gewicht: 640 g
Reihe: Untersuchungen zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik
Buch, Deutsch, Band 40, 322 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 241 mm, Gewicht: 640 g
Reihe: Untersuchungen zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik
ISBN: 978-3-16-147457-6
Verlag: Mohr Siebeck
Auf der Grundlage der ordoliberalen Außenwirtschaftstheorie und der allgemeinen ordoliberalen Theorie des Wettbewerbs der Staaten erarbeiten die Autoren eine Theorie des internationalen Steuerwettbewerbs. Diese macht sowohl das produktive als auch das destruktive Potential dieses Wettbewerbs deutlich und grenzt sich somit sowohl von der wettbewerbskritischen neoklassischen Theorie des Steuerwettbewerbs als auch von der wettbewerbseuphorischen evolutorischen Theorie des Staatenwettbewerbs ab. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Suche nach einem analytischen und einem normativen Rahmen, die der komplexen Realität des internationalen Steuerwettbewerbs gerecht werden können. Als zentraler Bezugspunkt der normativen Diskussion besteht neben den Grundprinzipien der Ordnung der Freiheit das Austauschprinzip. Die Autoren entwickeln einen steuerpolitischen Reformvorschlag auf der Grundlage der traditionellen Einkommensbesteuerung, der sowohl die produktiven Elemente des Steuerwettbewerbs zur Geltung kommen läßt als auch die destruktiven unterbindet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung
- Besteuerung in der geschlossenen Volkswirtschaft
- Allgemeine Prinzipien der Besteuerung
- Grundsätzliche Anforderungen an das Steuersystem
- Tatsächliche Hindernisse bei der Verwirklichung der Anforderungen an das Steuersystem
- Internationale Wirtschaftsstrukturen und ihre traditionelle Erfassung durch das Steuersystem
- Die Entstehung von Weltwirtschaftsstrukturen
- Die traditionelle Erfassung internationaler Wirtschaftsstrukturen durch das Steuersystem
- Steuerstrategien der Wirtschaftssubjekte und Reaktionen der Staaten
- Gewinnverlagerungsstrategien der Unternehmen
- Steuerhinterziehung
- Steuerwettbewerb
- Die Struktur des Steuerwettbewerbs
- Auswirkungen des Steuerwettbewerbs
- Exkurs: Die neoklassische Theorie des Steuerwettbewerbs und Kritik derselben
- Existierende Vorstellungen von unfairem oder schädlichem Steuerwettbewerb und Kritik derselben
- Zulässige und unzulässige Steuerpolitik in der Weltwirtschaft
- Die Prinzipien der Ordnung der Freiheit und das Austauschprinzip als Restriktionen für die Steuerpolitik
- Konsequenzen für die Steuerpolitik in der Weltwirtschaft
- Politikkonzepte
- Traditionelle einzelstaatliche Reformvorschläge und Kritik derselben
- Internationale Steuerharmonisierung?
- Ein alternativer Vorschlag zur Reform des Steuersystems
- Die Elemente der Reform
- Auswirkungen der Steuerreform im Steuerwettbewerb
- Internationale Harmonisierung zur Flankierung des Steuerreformkonzepts
- Ungelöste Probleme
Zusammenfassung
International Tax Competition. By Lüder Gerken, Jörg Märkt, Gerhard Schick.
The authors pick up the current discussion on taxation policy and tax competition. They provide a readily comprehensible description of tax competition phenomenon as well as a clear normative discussion of suitable and unsuitable forms of this competition. In doing so, they devise a system of competition in the German economic tradition in which international tax competition can develop productively.
Die Autoren entwickeln einen steuerpolitischen Reformvorschlag, der auf der traditionellen Einkommensbesteuerung basiert und den internationalen Steuerwettbewerb berücksichtigt.