Gerlach | Das Berliner Theaterkostüm der Ära Iffland | Buch | 978-3-05-004629-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 252 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 612 g

Gerlach

Das Berliner Theaterkostüm der Ära Iffland

August Wilhelm Iffland als Theaterdirektor, Schauspieler und Bühnenreformer
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-05-004629-7
Verlag: De Gruyter

August Wilhelm Iffland als Theaterdirektor, Schauspieler und Bühnenreformer

Buch, Deutsch, 252 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 612 g

ISBN: 978-3-05-004629-7
Verlag: De Gruyter


Der 1759 in Hannover geborene August Wilhelm Iffland begann seine theatralische Laufbahn 1777 am Gothaer Hoftheater, einem der ältesten barocken Kulissentheater Deutschlands, das von Conrad Ekhof geleitet wurde. 1782 spielte er in Mannheim als erster die Rolle des Franz Moor in Schillers Erstlingswerk "Die Räuber". Von 1796 bis 1814 war Iffland Direktor des Berliner Nationaltheaters, das unter seiner Leitung zu einem Mittelpunkt der Berliner Stadtkultur wurde. Von den seit 1802 erschienenen 175 Radierungen der "Kostüme auf dem Königlichen National-Theater in Berlin" werden in dem Band 80 auf Farbtafeln reproduziert. Sie bilden eine Suite von Darstellungen, die uns die Inszenierungen des Iffland-Theaters nahe bringt. Sie visualisieren Ifflands Schauspiel- und Kostümkunst sowie das Repertoire, das sich sowohl an ein literarisch gebildetes als auch an ein Vergnügen und Unterhaltung suchendes Publikum wandte. Die handkolorierten Kostümfigurinen sind Teil der Selbstinszenierung des Bildungsbürgers im Berliner Nationaltheater. Die Beiträge von Jens Bisky, Klaus Gerlach, Uta Motschmann, Claudia Sedlarz, René Sternke und Conrad Wiedemann gehen von den Bildern der über 60 Inszenierungen aus und würdigen Ifflands Schaffen als Schauspieler, Bühnenautor und Intendant. Sie wollen der Forschung, die Iffland bisher meist nur zur Illustration einer literarischen Anthropologie benutzt, neue Impulse geben.

Gerlach Das Berliner Theaterkostüm der Ära Iffland jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


August Wilhelm Iffland: Ueber das Kostume Klaus Gerlach: Ifflands Kostümreform oder Die Überwindung des Natürlichen René Sternke: Distinktionsverlust, Charakterverfall, Modernität Uta Motschmann: Die Ausstattung von Zacharias Werners Drama "Martin Luther oder Die Weihe der Kraft" (1806) Conrad Wiedemann: Lämmermeiers Kleider oder Der Preuße im Schlafrock Jens Bisky: Ifflands Berliner Kämpfe Claudia Sedlarz: Der Zusammenhang von redender und bildender Kunst. Die "Kostüme auf dem Königlichen National-Theater" aus kunsthistorischer Sicht Klaus Gerlach: Zur Entstehungsgeschichte und Überlieferung des Kostümwerks Inhaltsverzeichnis der 22 Hefte



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.