Buch, Deutsch, Band 12, 396 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 759 g
Reihe: Media and Cultural Memory
Erinnerungen an den Holocaust im Hörspiel der DDR (1945-1989)
Buch, Deutsch, Band 12, 396 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 759 g
Reihe: Media and Cultural Memory
ISBN: 978-3-11-022589-1
Verlag: De Gruyter
Die Studie analysiert die Funktion des Hörspiels als kulturelles Gedächtnismedium anhand der Erinnerungen an den Holocaust im Rundfunk der DDR. Im Vergleich zur bereits vielfach untersuchten Darstellung des Holocaust in anderen Medien werden erstmals die spezifischen ästhetischen Mittel des Hörspiels und die Rolle des Rundfunks als politisches Machtinstrument in der deutsch-deutschen Auseinandersetzung fokussiert. Auszüge aus den analysierten Hörspielen finden sich statt auf der vormalig beigegebenen Audio-CD nun unter der Rubrik „Zusatzmaterial” auf dieser Webpage als passwortgeschützte zip-Datei. Das Passwort wird auf S. 356 des Buchs bzw. E-Books genannt.
Zielgruppe
Academics (Literary Studies, Cultural Studies, Media Studies, His / Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaftler, Historiker, Instit
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medientheorie, Medienanalyse
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Museumskunde, Materielle Kultur, Erinnerungskultur
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichtspolitik, Erinnerungskultur
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medienphilosophie, Medienethik, Medienrecht
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Europäische Länder