Geschichtsverein / Czaja / Sarnowsky | Kulturelle Einflüsse im Hanseraum | Buch | 978-3-949534-35-5 | www.sack.de

Buch, Englisch, Deutsch, Band 34, 268 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 237 mm, Gewicht: 514 g

Reihe: Hansische Studien

Geschichtsverein / Czaja / Sarnowsky

Kulturelle Einflüsse im Hanseraum


1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-949534-35-5
Verlag: callidus. Verlag

Buch, Englisch, Deutsch, Band 34, 268 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 237 mm, Gewicht: 514 g

Reihe: Hansische Studien

ISBN: 978-3-949534-35-5
Verlag: callidus. Verlag


Die Geschichte der Hanse wird immer zuerst mit den wirtschaftlichen Entwicklungen und dem Handel zwischen Kaufleuten und Städten verbunden. Die Kooperation zwischen den Handelspartnern führte aber zu einem vielgestaltigen Austausch, nicht zuletzt im Bereich der Kultur. Der Begriff „Kultur“ kann für alle von Menschen hervorgebrachten geistigen Güter, materiellen Erzeugnisse, Kunstwerke oder auch gesellschaftliche Institutionen gelten. Dabei konnte man sich an bereits existierenden Vorbildern und Traditionen orientieren, nicht nur innerhalb der eigenen Stadt und Region, sondern innerhalb der oft weit ausgreifenden Netzwerke. Diesen kulturellen Einflüssen geht der vorliegende Band, der auf den Vorträgen auf der Pfingsttagung des Hansischen Geschichtsvereins in Torun (Polen) aufbaut, in interdisziplinärer Kooperation zwischen Historiker*innen, Kunsthistoriker*innen, Archäolog*innen, Musikwissenschaftler*innen und Rechtshistoriker*innen nach. Sicher kann man nicht davon ausgehen, dass es so etwas wie die eine „hansische Kultur“ gab. Es wird aber deutlich, dass die vielfältigen Kontakte zwischen den Hansestädten des Nord- und Ostseeraums und ihren Handelspartnern einen regen kulturellen Austausch ermöglichten.

Geschichtsverein / Czaja / Sarnowsky Kulturelle Einflüsse im Hanseraum jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Michael Borgolte: Die Hanse in der Globalgeschichte. Bemerkungen zur Forschungslage

Mieczyslaw Grabowski: Archäologie einer frühen Globalisierung? Funde und Befunde aus Alt Lübeck und Lübeck als Indizien für internationalen Kulturaustausch

Michal Starski: Aus Kolonisten werden Bürger. Die materielle Kultur der Kleinstädte im spätmittelalterlichen Danziger Pommern

Albrecht Cordes: „Wir werden von unseren Herren ermüdet und eingeengt.“ Elbings Konflikt mit dem Deutschen Orden und das lübische Recht

Monika Jakubek-Raczkowska und Juliusz Raczkowski: Das hansische Thorn als Zentrum für den künstlerischen
Austausch im Spätmittelalter. Bemerkungen über die bildende Kunst im Hinblick auf die jüngsten Forschungen

Matthias Puhle: Die Bronzetür von Novgorod (12./15. Jh.) und ihr Bezug zu Magdeburg und Plock

Carsten Jahnke: Eyne taffelen, die steit erstes kopes 34 mark Lubb. ... Kunsthandel und -verbreitung im Hanseraum

Anti Selart und Anu Mänd: Mit dem Heer der Heiligen gegen Russland. Gesamteuropäische Heiligenkulte und die Politik in Livland um 1500

Marcin Szelest: Local pride and Hanseatic splendour. The main organ of the St Mary Church in Gdansk and its players (1583–1668)

Christian Krötzl: Studia hanseatica? Die Universitäten als Drehscheiben des kulturellen Austausches im Hanseraum während des Spätmittelalters



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.