Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde, c/o LVR-Institut für Landeskunde u. Regionalgesch. / Groote | Eberhard von Groote: Tagebuch 1815-1824 | Buch | 978-3-412-52799-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 003, 843 Seiten, gebunden, Format (B × H): 189 mm x 247 mm, Gewicht: 1510 g

Reihe: Eberhard von Groote – Tagebuch 1815–1824

Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde, c/o LVR-Institut für Landeskunde u. Regionalgesch. / Groote

Eberhard von Groote: Tagebuch 1815-1824

Dritter Band: Tagebuch 1817
Tagebuch 1817
ISBN: 978-3-412-52799-0
Verlag: Böhlau

Dritter Band: Tagebuch 1817

Buch, Deutsch, Band Band 003, 843 Seiten, gebunden, Format (B × H): 189 mm x 247 mm, Gewicht: 1510 g

Reihe: Eberhard von Groote – Tagebuch 1815–1824

ISBN: 978-3-412-52799-0
Verlag: Böhlau


Eberhard von Grootes Tagebuch aus den Jahren 1815 bis 1824 ist eines der wenigen detaillierten Selbstzeugnisse aus den ersten preußischen Jahren Kölns. Es bietet einen anschaulichen Einblick in den Kölner Alltag und in die raschen politisch-gesellschaftlichen Veränderungen unter den neuen Herrschern.
Der dritte Band der Tagebuch-Edition umfasst Grootes Aufzeichnungen, Briefe, Schriften und Gedichte aus dem Jahr 1817. Es war ein unruhiges Jahr für Köln, geprägt durch eine schwere Hungerkrise und wachsende Unzufriedenheit mit der staatlichen Politik, in dem sich die heftigen Auseinandersetzungen der nächsten Jahre bereits ankündigten. Groote, ein engagierter Akteur mit kulturpolitischen Zielen, äußert sich in seinen Texten nicht nur zu politischen Diskussionen und Ereignissen, er schildert eine Vielzahl von Aspekten seines alltäglichen Lebens: familiäre Beziehungen, Konflikte um Pacht und Erbschaften, Theater- und Konzertbesuche sowie Reisen nach Koblenz und Düsseldorf. Groote setzte seine germanistisch-historischen Projekte fort, in deren Rahmen er einen lebhaften Briefwechsel mit Joseph Görres, Jakob Grimm und Sulpiz Boisserée unterhielt.

Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde, c/o LVR-Institut für Landeskunde u. Regionalgesch. / Groote Eberhard von Groote: Tagebuch 1815-1824 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Becker-Jákli, Barbara
Dr. Barbara Becker-Jákli ist Historikerin und Autorin und war bis 2017 am NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln tätig,



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.