Gestaltung von Wertschöpfungsnetzwerken | Buch | 978-3-8244-6906-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 346 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 481 g

Reihe: Unternehmensführung & Controlling

Gestaltung von Wertschöpfungsnetzwerken


1999
ISBN: 978-3-8244-6906-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Buch, Deutsch, 346 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 481 g

Reihe: Unternehmensführung & Controlling

ISBN: 978-3-8244-6906-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Geleitwort Die Unternehmenslandschaft ist weltweit in den letzten Jahren einer massiven Veränderungsdynamik unterworfen worden. Traditionelle Sichtweisen zeigen zunehmend ihre Grenzen. Dies gilt - als eine von diesen - auch für die Betrachtung des Unternehmens als autonome, durch Märkte mit Konkurrenten sowie Lieferanten und Kunden verbundene Spieler. Hybride Fonnen zwischen Markt und Hierarchie finden sich immer häufiger; Unternehmen kooperieren auf einzelnen Feldern, während sie auf anderen erbittert konkurrieren. Netzwerke werden als Lösungsansatz propagiert, trotz einer starken Beschränkung auf Kernkompetenzen der immer höheren Komplexität und Veränderung der Nachfrage gerecht zu werden. Fast von der Entwicklung der Wirtschaft überrollt, beschäftigt sich die Wissenschaft in der letzten Zeit weltweit sehr intensiv mit Netzwerkstrukturen. Die einzelnen Arbeiten stammen aus sehr unterschiedlichen Feldern ökonomischer Forschung und folgen damit auch sehr unterschiedlichen Vorgehensmustern. Daneben hat das Thema Netzwerke wegen seiner Aktualität und Vielschichtigkeit Autoren angezogen, die sich der Thematik wenig fundiert, aber sehr "praxiswirksam un- verträglich" widmen. Hiervon hebt sich die vorliegende Arbeit in wohltuendem Maße ab. Sie findet ihren Anknüpfungspunkt in einem vom BMBF geförderten Forschungs­ Verbundprojekt "Vision Logistik", das diverse ingenieurswissenschaftliche Institute und zwei betriebswirtschaftliche Lehrstühle (WHU Koblenz und TH Darmstadt) zusammengeführt hat. Der logistische Bezug ist der Arbeit noch anzumerken, spielt aber zu Recht keine herausgehobene Rolle. Von Stengel betrachtet mit Wertschöp­ fungsnetzwerken eine spezielle, sehr komplexe Fonn von Netzwerken, die sich aus Wertschöpfungspartnerschaften heraus bilden.Allerdings finden sich auch diverse Aussagen über andere Fonnen von Netzwerken im Text, was sich für die Einordnung als sehr hilfreich erweist.

Gestaltung von Wertschöpfungsnetzwerken jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1. Einführung.- 1.1 Motivation und Zielsetzung.- 1.2 Vorgehen.- 2. Spezifikation des Untersuchungsgegenstands.- 2.1 Einführende Beispiele.- 2.2 Die Herausforderungen im Unternehmensumfeld.- 2.3 Wertschöpfungsnetzwerke als Antwort auf die Herausforderungen des Unternehmensumfelds.- 2.4 Konkretisierung der Forschungsmethodik.- 2.5 Zusammenfassung.- 3. Gestaltungsimplikationen bestehender Theorieansätze.- 3.1 Beschreibung von Wertschöpfungsnetzwerken.- 3.2 Bewertung von Wertschöpfungsnetzwerken.- 3.3 Theroriegeleitete Aussagen zur Gestaltung von Wertschöpfungsnetzwerken.- 3.4. Empirische Untersuchung.- 3.5 Zusammenfassung.- 4. Systematische Gestaltung von Wertschöpfungsnetzwerken: Theorieimplikationen und Empirische Belege.- 4.1 Grundlagen der Systematik.- 4.2 Strategische Ebene: Geschäftsdefinition und Konfiguration des Wertschöpfungsnetzwerks.- 4.3 Taktische Ebene: Ausgestaltung der Produkte und Prozesse.- 4.4 Operative Ebene: Prozeßbetrieb.- 4.5 Empirische Indikation zum Erfolg einer Strategie der Konzentration der Wertschöpfung und Aufnahme kooperativer Beziehungen.- 4.6 Zusammenfassung der Entscheidungssystematik.- 5. Zusammenfassende Bewertung der Ergebnisse.- 5.1 Wissenschaftliche Bewertung.- 5.2 Implikationen für die Unternehmenspraxis.- Anhang 1: Fragebogen und Antworten der Teilnehmer.- Anhang 2: Branchenschwerpunkte.


Dr. Rüdiger von Stengel war Wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Jürgen Weber am Lehrstuhl für Controlling und Logistik der WHU Koblenz. Er ist derzeit als Unternehmensberater für die Boston Consulting Group in Düsseldorf tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.