Gestrich | Christentum und Stellvertretung | Buch | 978-3-16-147496-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 473 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 233 mm, Gewicht: 727 g

Gestrich

Christentum und Stellvertretung

Religionsphilosophische Untersuchungen zum Heilsverständnis und zur Grundlegung der Theologie
1. Auflage 2001
ISBN: 978-3-16-147496-5
Verlag: Mohr Siebeck

Religionsphilosophische Untersuchungen zum Heilsverständnis und zur Grundlegung der Theologie

Buch, Deutsch, 473 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 233 mm, Gewicht: 727 g

ISBN: 978-3-16-147496-5
Verlag: Mohr Siebeck


Die Krise des christlichen Glaubens in der Gegenwart vollzieht sich nicht nur an den Rändern der Kirche, sondern inmitten des Zentrums. Es ist fraglich geworden, inwieweit es der Theologie der Gegenwart noch gelingt, das christliche Heilsverständnis adäquat zum Ausdruck zu bringen. Der Term Stellvertretung scheint geeignet zu sein, das Zentrum des christlichen Glaubens in seinen mannigfaltigen Bezügen zur Sprache zu bringen. Dafür ist es jedoch notwendig, ihn genauer als bislang zu klären. Christof Gestrich versucht, im Spannungsfeld von Theologie, Sprachphilosophie und Ontologie einen Beitrag zum differenzierten Gebrauch zu leisten. Darüber hinaus legt er eine Gesamtdeutung der christlichen Soteriologie - einschließlich sozialethischer und kulturphilosophischer Implikationen - vor, die diesen Differenzierungen Rechnung trägt. Im Kontext der Ontologie kann Stellvertreten als Bedingung von Freiheit und geschichtlicher Entwicklung bestimmt werden. In den Blick rückt dann die Frage, in welcher Beziehung göttliches und menschliches Vertreten zueinander stehen. Christof Gestrich akzentuiert vernachlässigte Themen, wie Erwählung, Heiligkeit und Säkularisierung, neu. Als vorzüglichen Ort, an dem freiheitsstiftende Vertretung stattfindet, bestimmt er das metaphorische und symbolische Vermögen der Sprache. Das Phänomen des Anredens formt neue Räume, in denen das in Jesus Christus sich zeigende Heil durchsichtig wird.

Gestrich Christentum und Stellvertretung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Theologen (insbes. systematische Theologie), Pfarrer, Religionsphilosophen, Philosophen, Soziologen, Ethik-Verbände, kirchliche Akademien und Ausbildungsseminare, Bistumsverwaltungen, entsprechende Institute und Bibliotheken

Weitere Infos & Material


Gestrich, Christof
1940-2018; Studium der Ev. Theologie: 1967 Promotion; 1974 Habilitation; seit 1992 Inhaber eines systematisch-theologischen Lehrstuhls an der Humboldt-Universität zu Berlin mit den Schwerpunkten Hermeneutik, Religionsphilosophie und Ethik; 2007 emeritiert.

Christof Gestrich: Geboren 1940; Studium der ev. Theologie in Tübingen und Zürich; 1965 Promotion; 1974 Habilitation; 1974-79 Pfarrer; seit 1979 Ordinarius für Systematische Theologie; z. Zt. Universitätsprofessor für systematische Theologie an der Humboldt-Universität zu Berlin; Leiter des Theol. Ausschusses der Synode der Evang. Kirche in Berlin-Brandenburg; Mitglied der Ethikkommission der Charité; verschiedene U.S.A.- und Rußland-Aufenthalte.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.