Gethmann | Logik und Pragmatik. Zum Rechtfertigungsproblem logischer Sprachregeln | Buch | 978-3-518-27999-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 399, 245 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 200 mm, Gewicht: 180 g

Reihe: suhrkamp taschenbuch wissenschaft

Gethmann

Logik und Pragmatik. Zum Rechtfertigungsproblem logischer Sprachregeln

Zum Rechtfertigungsproblem logischer Sprachregeln
1. Auflage 1982
ISBN: 978-3-518-27999-1
Verlag: Suhrkamp Verlag AG

Zum Rechtfertigungsproblem logischer Sprachregeln

Buch, Deutsch, Band 399, 245 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 200 mm, Gewicht: 180 g

Reihe: suhrkamp taschenbuch wissenschaft

ISBN: 978-3-518-27999-1
Verlag: Suhrkamp Verlag AG


Die in diesem Band enthaltenen Beiträge schließen an die Arbeiten zum pragmatischen (argumentativen) Verständnis der Logik an, die in dem von Gethmann herausgegebenen Band Theorie des wissenschaftlichen Argumentierens (Theorie-Diskussion, 1980) erschienen sind. Die Studien konzentrieren sich auf das philosophische Problem der Rechtfertigung der Logik, also die Frage, wie man eine bestimmte Gestalt von Logik als (Teil-)Theorie des (wissenschaftlichen) Argumentierens auszeichne kann. Alle Studien beschäftigen sich (zum Teil kritisch) mit der »pragmatischen« Auffassung der Logik, insbesondere mit der These der konstruktiven Logik, daß das Problem der Logikrechtfertigung nur gelöst werde könne, wenn man die Logik als regulative Handlungstheorie (nämlich sprachlicher Handlungen) verstehe.
Gethmann Logik und Pragmatik. Zum Rechtfertigungsproblem logischer Sprachregeln jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Lenk, Hans: Zur Frage der Argumentationen. Bemerkung zu einem monologischen argumentativ-pragmatischer Sicht. apriorischen Begründbarkeit und Kennzeichnung der logischen Partikeln. Kambartel, Friedrich: Formalistische und sophistische Elemente in der 'dialogischen Logik'. Gethmann, Carl Friedrich: Zur methodischen Ordnung regellogischer Kalkültypen. Lorenz, Kuno: Die irreführende Gleichsetzung von Begründung und Mißverständnis in der dialogischen Logik. Grewendorf, Günther: Logische Kommunikation und kommunikative Logik. Zur Kritik einer formalen Pragmatik von Begründungsdiskursen. Grewendorf, Günther: Behaupten und Zustimmen. Schneider, Hans J.: Dient der Subjunktor der Diskursabkürzung?. Zu C.F. Gethmanns Protologik. Hegselmann, Rainer: _. Raub, Werner: Protologik und formale Logik. Hinst, Peter: Pragmatische Regeln des logischen Argumentierens. Zahn, Peter: Die Semantik der Sprache der Prädikatenlogik in



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.