Buch, Deutsch, Band 399, 245 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 200 mm, Gewicht: 180 g
Zum Rechtfertigungsproblem logischer Sprachregeln
Buch, Deutsch, Band 399, 245 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 200 mm, Gewicht: 180 g
Reihe: suhrkamp taschenbuch wissenschaft
ISBN: 978-3-518-27999-1
Verlag: Suhrkamp Verlag AG
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 20./21. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Sprachwissenschaften Sprachphilosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Sprachphilosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Philosophische Logik, Argumentationstheorie
Weitere Infos & Material
Lenk, Hans: Zur Frage der Argumentationen. Bemerkung zu einem monologischen argumentativ-pragmatischer Sicht. apriorischen Begründbarkeit und Kennzeichnung der logischen Partikeln. Kambartel, Friedrich: Formalistische und sophistische Elemente in der 'dialogischen Logik'. Gethmann, Carl Friedrich: Zur methodischen Ordnung regellogischer Kalkültypen. Lorenz, Kuno: Die irreführende Gleichsetzung von Begründung und Mißverständnis in der dialogischen Logik. Grewendorf, Günther: Logische Kommunikation und kommunikative Logik. Zur Kritik einer formalen Pragmatik von Begründungsdiskursen. Grewendorf, Günther: Behaupten und Zustimmen. Schneider, Hans J.: Dient der Subjunktor der Diskursabkürzung?. Zu C.F. Gethmanns Protologik. Hegselmann, Rainer: _. Raub, Werner: Protologik und formale Logik. Hinst, Peter: Pragmatische Regeln des logischen Argumentierens. Zahn, Peter: Die Semantik der Sprache der Prädikatenlogik in