Buch, Deutsch, 351 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 239 mm, Gewicht: 613 g
Reihe: Neuzeit und Gegenwart
Buch, Deutsch, 351 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 239 mm, Gewicht: 613 g
Reihe: Neuzeit und Gegenwart
ISBN: 978-3-7705-3715-0
Verlag: Fink Wilhelm GmbH + Co.KG
Die historisch-kritische Erschliessung der Hegelschen Vorlesungen über 'Ästhetik oder Philosophie der Kunst' hat sowohl für die Hegeldeutung als auch für die systematische Frage nach der Möglichkeit und der Begründung der philosophischen Ästhetik einen neuen Ansatz geschaffen. Hegels Ästhetik erweist sich in ihrer begrifflichen Genauigkeit und im weitgehenden Verzicht auf die schematische Dialektik zugunsten einer Phänomenologie der Künste als ein philosophisch interessantes und aktuelles Werk. In den Beiträgen dieses Bandes, die erstmals sämtlich auf der Basis dieser neu erschlossenen Quellen entwickelt wurden, zeigt sich neben der noch heute diskutablen Bestimmung der kulturellen Bedeutung der Kunst der inhaltliche Reichtum traditioneller ästhetischer Themen insbesondere durch ihre Konfrontation mit gegenwärtigen Problemen der philosophischen Ästhetik und Kunsttheorie.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunsttheorie, Kunstphilosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Ästhetik
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 19. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Deutscher Idealismus