E-Book, Deutsch, Band 25, 452 Seiten
Reihe: Hegel-Studien, Beihefte
Gethmann-Siefert Die Funktion der Kunst in der Geschichte
unverändertes eBook der 1. Auflage von 1984
ISBN: 978-3-7873-3083-6
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Untersuchungen zu Hegels Ästhetik
E-Book, Deutsch, Band 25, 452 Seiten
Reihe: Hegel-Studien, Beihefte
ISBN: 978-3-7873-3083-6
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Annemarie Gethmann-Siefert (* 1945) ist eine deutsche Philosophin. Sie ist Professorin für Philosophie an der Fernuniversität Hagen. Gethmann-Siefert studierte Philosophie, Kunstgeschichte und Theologie an den Universitäten Münster, Bonn, Innsbruck und Bochum. Ihre Promotion zum Dr. phil. erfolgte 1973 mit einer Arbeit über Heidegger und ihre Habilitation 1982 mit einer Arbeit über Hegels Ästhetik an der Ruhr-Universität Bochum. Seit 1991 ist sie Professorin für Philosophie an der Fernuniversität Hagen. Sie ist verheiratet mit Carl Friedrich Gethmann. Gethmann-Sieferts Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind: Philosophische Ästhetik und Kunsttheorie Anthropologie und angewandte Ethik (Medizinethik) Religionsphilosophie Geschichte der Philosophie Philosophie des Deutschen Idealismus
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Deutscher Idealismus
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Philosophie Ästhetik
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 19. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunsttheorie, Kunstphilosophie
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;5
3;Einleitung;9
4;1. Hegels Schillerrezeption. Zur Bestimmung der Kunst in den Frühschriften;25
4.1;1.1 Revolutionskritik und Bildungsidee;36
4.1.1;1.1.1 Aufklärung als Bildung des Individuums. Zur Deutung des Postulats der „Gottähnlichkeit“;37
4.1.2;1.1.2 Verwandle Grundlagen in Hegels Frühschriften;42
4.1.3;1.1.3 Hegels Auseinandersetzung mit der Revolution der Denkungsart;46
4.2;1.2 Revolutionskritik und Ästhetik;57
4.2.1;1.2.1 Die Konzeption der ästhetischen Erziehung;60
4.2.2;1.2.2 Schillers Griechenrezeption: Klassizismus oder Geschichtsreflexion in revolutionärer Absicht;73
4.2.3;1.2.3 Unpolitische Konsequenzen einer Ästhetik in politischer Intention;87
4.3;1.3 Religionskritik und Kunstideal;95
4.3.1;1.3.1 Hegels Ideal der Volksreligion und Schillers Bestimmung der Funktion der Kunst;98
4.3.2;1.3.2 Tradition und Utopie. Zur Bedeutung des sog. „Klassizismus“;119
4.3.3;1.3.3 Ästhetische Implikationen der Mythologie der Vernunft;134
4.4;1.4 Staat als Kunst-Werk. Die utopische Funktion der Kunst in Hegels Frühschriften;140
5;2. Die Entwicklung des Systems der Philosophie als Grundlage der Ästhetik;150
5.1;2.1 Geschichtsphilosophie versus geschichtliche Funktion der Kunst;153
5.1.1;2.1.1 Ansätze der Schillerkritik;156
5.1.2;2.1.2 Die Integration der Geschichte in die Geschichtsphilosophie;160
5.1.3;2.1.3 Die Bestimmung der geschichtlichen Funktion der Kunst in der „Moderne“;167
5.2;2.2 Die Entwicklung des philosophischen Systems als Grundlage der Ästhetik;171
5.2.1;2.2.1 Die Rolle der Kunst im System der Philosophie;177
5.2.2;2.2.2 Die „Krisis" der Wahrheit der Kunst und die geschichtsphilosophische Begründung der Ästhetik;196
5.2.2.1;2.2.2.1 Mythologie und Kunst in der griechischen Welt;200
5.2.2.2;2.2.2.2 Die Kritik der modernen Poesie;214
5.2.2.3;2.2.2.3 Kunst als Modell der Geschichte? Zur „Tragödie im Sittlichen";223
5.2.3;2.2.3 Der Vergangenheitscharakter des Griechentums und der Kunst;236
5.3;2.3 Modifikation der Ästhetik im Übergang von den Jenaer Entwürfen zu Hegels Berliner Vorlesungen;243
5.3.1;2.3.1 Das Griechentum als Bildungsideal und die gegenwärtige Funktion der Kunst;244
5.3.2;2.3.2 Die historische Relativierung der Einheit von Kunst und Religion;259
5.3.3;2.3.3 Kunst-Ideal und Klassizismus der Ästhetik;264
6;3. Ansätze zur Bestimmung der Geschichtlichkeit der Kunst in Hegels Berliner Vorlesungen zur Ästhetik;283
6.1;3.1 Die Entwicklung der Vorlesungen zur Ästhetik als Ansatz der Bestimmung der Aktualität des Hegelschen Erbes;284
6.1.1;3.1.1 Vorläufigkeit als Revisionsmöglichkeit der systematischen Ästhetik?;284
6.1.2;3.1.2 Die „ästhetikimmanente Kritik";288
6.2;3.2 Die Bestimmung der geschichtlichen Funktion der Kunst: der Werkbegriff der Ästhetik;293
6.2.1;3.2.1 Kunst als Darstellung der Wahrheit;297
6.2.2;3.2.2 Die Geschichtlichkeit der Wahrheit und die Bestimmung des Werks;302
6.2.3;3.2.3 Epochendifferenzen und Geschichtlichkeit der Kunst;312
6.3;3.3 Die Funktion der Kunst in der Moderne: Auflösung oder Konkretion?;325
6.3.1;3.3.1 „Humanus“: der neue Heilige der Kunst;327
6.3.2;3.3.2 Hegels Kritik der modernen Idylle;337
6.4;3.4 Kunstwerk und geschichtliches Handeln: Hegels Schillerkritik;355
6.5;3.5 Integration der frühen programmatischen Bestimmung der Kunst in die Konzeption der Vorlesungen;368
7;4. Die Aktualität der Hegelschen Ästhetik;379
8;Literaturverzeichnis;419
9;Namensregister;443
10;Sachregister;448