E-Book, Deutsch, 316 Seiten, eBook
Geyer / Uttner Praxishandbuch Börsentermingeschäfte
2007
ISBN: 978-3-8349-9526-1
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Erfolgreich mit Optionen, Optionsscheinen und Futures
E-Book, Deutsch, 316 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-8349-9526-1
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Börsentermingeschäfte sind nicht nur hochspekulative Werkzeuge für Finanzjongleure, sondern stellen vor allem eine sinnvolle Ergänzung privater Wertpapierportfolios zur Erzielung lukrativer Zusatzrenditen oder Absicherung gegen unliebsame Kursschwankungen dar. Die Autoren erklären die verschiedenen Arten der Termingeschäfte, deren Besonderheit und Bewertung und untermauern diese durch zahlreiche Beispiele aus der Praxis. Ideal zum Nachschlagen.
Christoph Geyer und Volker Uttner sind seit vielen Jahren im Termingeschäft einer deutschen Großbank sowie als Berater und Ausbilder tätig.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;5
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Abbildungsverzeichnis;9
4;Tabellenverzeichnis;12
5;1. Historie, Aufbau und Organisation von Terminbörsen;15
5.1;1.1 Einleitung;15
5.2;1.2 Terminbörsen;21
5.3;1.3 Aufbau und Struktur der EUREX;25
6;2. Rechtliche Voraussetzungen zur Durchführung von Termingeschäften in Deutschland;33
6.1;2.1 Verhaltensregeln nach Wertpapierhandelsgesetz (WpHG);33
6.2;2.2 Informationen bei Finanztermingeschäften;36
6.3;2.3 Warentermingeschäfte;39
6.4;2.4 Optionsscheine und Zertifikate;41
7;3. Optionen;42
7.1;3.1 Grundlagen;42
7.2;3.2 Optionspreisbestimmung;58
7.3;3.3 Hedging mit Optionen;81
7.4;3.4 Kombinierte Optionsstrategien;82
7.5;3.5 Optionsprodukte an der EUREX;106
8;4. Devisenoptionen;112
8.1;4.1 Einleitung;112
8.2;4.2 Kassageschäfte;112
8.3;4.3 „Cross-Rate“;114
8.4;4.4 Devisentermingeschäfte;115
8.5;4.5 Devisenoptionen auf Kassageschäfte;118
8.6;4.6 Strategien mit EUR/$-Devisenoptionen;120
9;5. Optionsscheine;127
9.1;5.1 Einleitung;127
9.2;5.2 Optionsanleihen und Aktienoptionsscheine;129
9.3;5.3 Bewertung von Optionsscheinen;131
9.4;5.4 Währungsoptionsscheine;135
9.5;5.5 Indexoptionsscheine;137
9.6;5.6 Zinsoptionsscheine;138
9.7;5.7 Warenoptionsscheine;140
10;6. Futures;141
10.1;6.1 Terminkontrakte – Forwards und Financial Futures;141
10.2;6.2 DAX-Future an der EUREX;144
10.3;6.3 Futures auf Aktien;151
10.4;6.4 Zinsfutures an der EUREX;152
10.5;6.5 Anwendung von Zins- und Aktienindexfutures;162
10.6;6.6 Optionen auf Futures;176
10.7;6.7 Devisenfutures;181
10.8;6.8 Volatilitätsfutures;183
10.9;6.9 Warenfutures;184
10.10;6.10 Energiefutures;186
11;7. Orderarten;188
11.1;7.1 Auftrag;188
11.2;7.2 Orderarten an der EUREX;189
11.3;7.3 Weitere Orderarten an anderen Terminbörsen;198
11.4;7.4 Akzeptanz der Auftragsarten an den verschiedenen Börsen;202
12;8. Margining;203
12.1;8.1 Clearingsystem;203
12.2;8.2 Grundzüge des Margining;204
12.3;8.3 Marginberechnung;205
13;9. Fundamentale und Technische Analyse;222
13.1;9.1 Fundamentalanalyse (qualitative Analyse);222
13.2;9.2 Technische Analyse (quantitative Analyse);229
14;10. Grundlagen des Geldmanagements und Praxis von Optionsstrategien ;268
14.1;10.1 Grundlagen des Geldmanagements;268
14.2;10.2 Praxis von Optionsstrategien;275
15;Schlusswort;297
16;Die Autoren;298
17;Stichwortverzeichnis;300
Historie, Aufbau und Organisation von Terminbörsen.- Rechtliche Voraussetzungen zur Durchführung von Termingeschäften in Deutschland.- Optionen.- Devisenoptionen.- Optionsscheine.- Futures.- Orderarten.- Margining.- Fundamentale und Technische Analyse.- Grundlagen des Geldmanagements und Praxis von Optionsstrategien.- Schlusswort.