Buch, Englisch, Band 345, 353 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 231 mm x 154 mm, Gewicht: 557 g
Reihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe
Peter, James, and the Gentiles
Buch, Englisch, Band 345, 353 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 231 mm x 154 mm, Gewicht: 557 g
Reihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe
ISBN: 978-3-16-151889-8
Verlag: Mohr Siebeck
Warum hörte Petrus in Antiochien auf, mit den nicht-jüdischen Christen zu essen (Gal 2:11-14), nachdem er seine Entscheidung, mit Cornelius zu essen, vor der ganzen Jerusalemer Kirche verteidigt hatte (Apg 11:1-18)? Jack Gibson untersucht zunächst die Eigenschaften des Petrus in den Evangelien und der Apostelgeschichte. Er zeigt, dass Petrus durchgehend als treuer Jünger dargestellt wird, dessen vorpfingstlicher Ungestüm darauf beruht, dass er die Botschaft Jesu nicht versteht und dessen nachpfingstliche Kühnheit sich aus seinem neuen Verständnis der Botschaft ergibt. Der historische Hintergrund des Vorfalls in Antiochien wird betrachtet, vor allem die Reaktion der Juden auf die Herrschaft der Römer; eine Reaktion, die von passivem Widerstand während der Herrschaft der römischen Präfekte und Herodes Agrippa (6-44 n. Chr.) und die wachsende Akzeptanz durch die breite Massen nach Agrippas Tod gekennzeichnet war. Petrus' Beziehung zu Jakobus und Paulus wird analysiert und schließt mit einer Einschätzung von Petrus' Beweggründen, nicht mehr mit den Heiden zu essen.