Giegel | Konflikt in modernen Gesellschaften | Buch | 978-3-518-28963-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 1363, 326 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 176 mm, Gewicht: 173 g

Reihe: suhrkamp taschenbuch wissenschaft

Giegel

Konflikt in modernen Gesellschaften


Erstausgabe
ISBN: 978-3-518-28963-1
Verlag: Suhrkamp Verlag AG

Buch, Deutsch, Band 1363, 326 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 176 mm, Gewicht: 173 g

Reihe: suhrkamp taschenbuch wissenschaft

ISBN: 978-3-518-28963-1
Verlag: Suhrkamp Verlag AG


Moderne Gesellschaften steigern die Möglichkeiten der Konfliktaustragung und vervielfältigen die Formen, in denen das Konfliktgeschehen sich bewegt. Die Gesellschaftstheorie steht hier vor der Aufgabe, in diesem komplexen Konfliktarrangement dominante Konfliktformen zu bezeichnen, den Zusammenhang von Konfliktentfaltung und Konfliktbewältigung zu klären und die produktiven und destruktiven Wirkungen von Konflikten zu bestimmen. Dahinter steht die Frage, ob sich über Konfliktaustragung der Eigensinn lebensweltlich aufgebauter Orientierungen behaupten und Potentiale gesellschaftlicher Selbstorganisation entwickeln können. Unterschiedliche theoretische Ansätze werden in diesem Band zusammengeführt, um das Analysepotential soziologischer Konflikttheorie zu steigern.

Giegel Konflikt in modernen Gesellschaften jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Giegel, Hans-Joachim: Gesellschaftsthoerie und Konfliktsoziologie. Berger, Johannes: Was behauptet die Marxsche Klassentheorie-und was ist davon haltbar?. Schimank, Uwe: Funktionale Differenzierung und soziale Ungleichheit.die zwei Gesellschaftstheorien und ihre konflikttheoretische Verknüpfung. Giegel, Hans-Joachim: Die Polarisierung der gesellschaftlichen Kultur und ihre Risikokommunikation. Bude, Heinz: Konstruktion des sozialen Konflikts. Stichweh, Rudolf: Differenz und Integration in der Weltgesellschaft. Münch, Richard: Soziale Integration als dynamischer Prozeß. Eine systemtheoretische Analyse. Rosa, Hartmut: Integration, Konflikt und Entfremdung-Die Perspektive als Kommunitarismus. Baurmann, Michael: Universalisierung und Partikulasierung der Moral. Ein individuallistisches Erklärungsmodell. Miller, Max: Bürgerarenen und demokratischer Prozeß.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.