Singapur und Malaysia in vergleichender Perspektive
Buch, Deutsch, 248 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 346 g
ISBN: 978-3-658-18779-8
Verlag: Springer
Das Buch widmet sich der vergleichenden Untersuchung von zivilgesellschaftlichen Akteuren in den politischen Systemen Malaysias und Singapurs. Die Untersuchung hat den Anspruch, zum besseren Verständnis der Genese, Gestalt und Dynamiken von zivilgesellschaftlichen Vereinigungen in elektoral-autoritären Systemen beizutragen und unterschiedliche Entwicklungspfade von zivilgesellschaftlichem Engagement in zwei südostasiatischen Autokratien darzulegen. Das Ziel des Werkes ist die Herausarbeitung des Einflusses des Regimetyps und seiner Institutionen auf die Entstehung, Entwicklung und Formen der Kooperation von zivilgesellschaftlichen Akteuren in den beiden elektoral-autoritären Regimen Malaysias und Singapurs.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Wahlen und Volksabstimmungen
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Staatsbürgerkunde, Staatsbürgerschaft, Zivilgesellschaft
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Studien zu einzelnen Ländern und Gebieten
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Kommunikation und Partizipation
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Regionalwissenschaften, Regionalstudien
Weitere Infos & Material
Ursprung des autoritären Regimes und Einfluss auf die zivilgesellschaftlichen Akteure.- Zivilgesellschaftliche Akteure als Herausforderer und Stütze der autokratischen Ordnung.- Die Rolle zivilgesellschaftlicher Akteure beim Moment der Regimegründung.