Gilich | Die Verkörperung der Theologie | Buch | 978-3-17-021496-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Bd 8, 446 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 232 mm, Gewicht: 663 g

Reihe: ReligionsKulturen

Gilich

Die Verkörperung der Theologie

Gottesrede als Metaphorologie

Buch, Deutsch, Band Bd 8, 446 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 232 mm, Gewicht: 663 g

Reihe: ReligionsKulturen

ISBN: 978-3-17-021496-5
Verlag: Kohlhammer


Theologie spricht und denkt in Metaphern. Dies unterscheidet sie nicht von anderen wissenschaftlichen und lebensweltlichen Sprachspielen. Ihre Eigenheit gewinnt Theologie in der Notwendigkeit, die metaphorische Qualität menschlichen Denkens und Sprechens in der Rede von Gott transparent zu halten. Theologie hat daher ein genuines Interesse an den Methoden der interdisziplinären Metaphernforschung. Philosophische wie kognitionswissenschaftliche Metapherntheorien sind allerdings erkenntnistheoretisch voraussetzungsreich, wie Gilich an den Konzepten Ricoeurs, Derridas sowie Lakoffs und Johnsons zeigt. Im Dialog zwischen dem Embodied Realism Lakoffs und Johnsons und der Theo-Anthropologie Karl Rahners entwickelt er eine Theologie, die sich als Metaphorologie verstehen und vollziehen kann.
Gilich Die Verkörperung der Theologie jetzt bestellen!

Zielgruppe


TheologInnen, PhilosophInnen, SprachwissenschaftlerInnen.

Weitere Infos & Material


Dr. Benedikt Gilich ist Referendar für Deutsch und Religion in Bonn.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.