Gindulis | Der Konflikt um die Abtreibung | Buch | 978-3-531-14119-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 220 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 286 g

Reihe: Studien zur Politikwissenschaft

Gindulis

Der Konflikt um die Abtreibung

Die Bestimmungsfaktoren der Gesetzgebung zum Schwangerschaftsabbruch im OECD-Ländervergleich
2003
ISBN: 978-3-531-14119-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Die Bestimmungsfaktoren der Gesetzgebung zum Schwangerschaftsabbruch im OECD-Ländervergleich

Buch, Deutsch, 220 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 286 g

Reihe: Studien zur Politikwissenschaft

ISBN: 978-3-531-14119-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Die Studie beschäftigt sich mit den Einflussgrößen, welche die Gestaltung der politischen Regulierung zur Schwangerschaftsunterbrechung in den OECD-Demokratien bestimmen. Mittels einer Verknüpfung verschiedener Theorien der komparativen Staatstätigkeitsforschung soll die international divergierende Rechtsvielfalt vergleichend erklärt werden. Dabei wird geprüft, in welchem Maße politische Parteien und Institutionen, Interessengruppen, sozioökonomische sowie kulturell-religiöse Faktoren und die Teilhabe von Frauen an politischen Entscheidungsprozessen die einzelnen Rechtsordnungen zum Schwangerschaftsabbruch determinieren.

Gindulis Der Konflikt um die Abtreibung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 1.1 Problembeschreibung und Forschungsfragen.- 1.2 Forschungsstand.- 1.3 Länderauswahl, Datenquellen, Analyseebene und Methodik.- 2 Theorierahmen.- 2.1 Theorie sozioökonomischer Determinanten der Staatstätigkeit.- 2.2 Soziokulturelle Einflussgrößen.- 2.3 Parteienherrschaftstheorie.- 2.4 Theorie der Machtressourcen organisierter Interessen.- 2.5 Feministische Differenztheorie.- 2.6 Politisch-institutionalistische Theorie.- 3 OECD-Vergleich: Quantitative empirische Befunde.- 3.1 Operationalisierung.- 3.2 Sozioökonomische Variablen.- 3.3 Kulturell-religiöse Variablen.- 3.4 Parteipolitische Variablen.- 3.5 Geschlechtsspezifische Variablen.- 3.6 Politisch-institutionelle Variablen.- 3.7 Zusammenfassung.- 4 Fallstudien.- 4.1 Theorierahmen: Politische Parteien, Vetospieler und organisierte Interessen.- 4.2 Erstes Reformgesetz in der Bundesrepublik Deutschland.- 4.3 Zweites Reformgesetz im Zeichen der deutschen Vereinigung.- 4.4 Alleingang der Sozialisten in Österreich.- 4.5 Reform mit Hindernissen in der Schweiz.- 4.6 Zusammenfassung.- 5 Resümee und Ausblick.- Anhangsverzeichnis.


Edith Gindulis ist Politikwissenschaftlerin an der Universität Bremen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.