Girtler | Das letzte Lied vor Hermannstadt | Buch | 978-3-205-77662-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 351 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 215 mm, Gewicht: 553 g

Girtler

Das letzte Lied vor Hermannstadt

Das Verklingen einer deutschen Bauernkultur in Rumänien
1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-205-77662-8
Verlag: Böhlau

Das Verklingen einer deutschen Bauernkultur in Rumänien

Buch, Deutsch, 351 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 215 mm, Gewicht: 553 g

ISBN: 978-3-205-77662-8
Verlag: Böhlau


Seit 17 Jahren forscht Roland Girtler mit Studentinnen und Studenten der Universität Wien in Siebenbürgen in der Nähe von Hermannstadt, rumänisch Sibiu, über die alte Bauernkultur der Landler und Sachsen, die beide von den Rumänen als "Deutsche" bezeichnet werden. Es ist das dritte Buch, das Roland Girtler mit Studentinnen und Studenten - die von wohlmeinenden Leuten als "Girtler-Truppe" bezeichnet werden - zu diesem Thema veröffentlicht (der vorliegende Sammelband ist eine Fortsetzung des 1997 von ihm herausgegebenen Bandes "Die Letzten der Verbannten").Viele junge Leute sind in den letzten Jahren aus Siebenbürgen nach Deutschland und Österreich ausgewandert. Die Zurückgebliebenen, die noch ihre alte Bauernkultur weiter führen, sind darüber betrübt und fühlen sich verraten.Die alte Bauernkultur in Rumänien ist am Untergehen. Es schaut so aus, als ob mit dem angeblichen Segen der EU nun doch das vollendet wird, was Nicolae Ceausescu wollte, nämlich die Abschaffung des Kleinbauern in Rumänien unter dem Banner des Fortschritts.In diesem Buch finden sich Aufsätze der "Girtler-Truppe" und von Roland Girtler zu vielfältigen Themen, die sich auf den Alltag der letzten deutschen Bauern im Dorf Großpold in der Nähe von Hermannstadt beziehen. Die alte Bauernkultur wird ebenso besprochen, wie die Feste, die jene jungen Leute feiern, die vorübergehend in das Dorf ihrer Eltern zurückkehren. Auch die Veränderung des Begräbnisrituals wird dargetan – Roland Girtler fungierte selbst mit zwei Studenten als Totengräber, da es an Jungen fehlt, deren Aufgabe es wäre, die Gräber zu schaufeln.Dieses Buch ist spannend, es zeigt Arbeiten engagierter Forscherinnen und Forscher. Es ist weltgeschichtlich höchst bedeutungsvoll, da es den Wandel einer alten Kultur aufzeigt, die es bald nicht mehr gibt.

Girtler Das letzte Lied vor Hermannstadt jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Girtler, Roland
Roland Girtler ist em. Universitätsprofessor am Institut für Soziologie der Universität Wien. Er studierte Jurisprudenz, Ethnologie, Urgeschichte, Philosophie und Soziologie an der Universität Wien.

Roland Girtler, geb. 1941, Univ.-Prof. am Institut für Soziologie der Universität Wien; studierte Jus, Ethnologie, Urgeschichte, Philosophie und Soziologie an der Universität Wien. 1971/72 Feldforschung in Indien. Seit Mai 2000 wissenschaftlicher Leiter des
Museums „Wilderer im Alpenraum – Rebellen der Berge“ in St. Pankraz bei Hinterstoder (Oberösterreich).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.