Gitter / Roßnagel / Lotz | Sicherheit und Rechtsverbindlichkeit mobiler Agenten | Buch | 978-3-8244-2173-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 284 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 426 g

Reihe: DuD-Fachbeiträge

Gitter / Roßnagel / Lotz

Sicherheit und Rechtsverbindlichkeit mobiler Agenten


2007
ISBN: 978-3-8244-2173-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Buch, Deutsch, 284 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 426 g

Reihe: DuD-Fachbeiträge

ISBN: 978-3-8244-2173-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Softwareagenten können vielfältige Aufgaben in der Arbeitswelt und im elektronischen Geschäftsverkehr selbständig erfüllen und dadurch die Menschen entlasten. Ihr Einsatz kann aber auch zu Kontrollverlusten führen, zusätzliche Datenspuren hinterlassen und – z.B. bei Fehlfunktionen oder Missbräuchen – große Schäden verursachen. Daher müssen Agentensysteme die Anforderungen der Sicherheit, der Arbeitsergonomie, des Datenschutzes und der Rechtsverbindlichkeit erfüllen.

Der Sammelband präsentiert die Ergebnisse zweier Simulationsstudien im Rahmen des Forschungsprojekts „Multimedialer Arbeitsplatz der Zukunft“. Die Autoren führen in die Technik mobiler Agenten ein und setzen sich mit Anwendungsmöglichkeiten, Sicherheitsfragen und rechtlichen Grundlagen auseinander. Darüber hinaus untersuchen sie Mechanismen zur Autorisation und Delegation. Ziel ist, die Technologie mobiler Agenten so zu gestalten, dass sie kontrollierbares, nachvollziehbares, sicheres und rechtsverbindliches Handeln ermöglicht. Die Erprobung eines entsprechend gestalteten Agentensystems zeigt, dass dieses Ziel erreicht werden kann, wenn die Anforderungen von Anfang an in der Entwicklung und Gestaltung von Agentensystemen berücksichtigt werden.

Gitter / Roßnagel / Lotz Sicherheit und Rechtsverbindlichkeit mobiler Agenten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Grundlagen.- Mobile Agenten im elektronischen Geschäftsverkehr.- Sicherheitsaspekte mobiler Agenten.- Rechtsfragen mobiler Agenten.- Simulationsstudie als Praxistest und Gestaltungsmittel.- Technologie.- Agententechnologie.- Autorisierung und Delegation.- Kryptographie, Smartcard und Public-Key-Infrastrukturen.- Biometrie.- Simulationsstudie.- Bildsuchmaschine.- Ablauf, Aufgaben und Rollen der Simulationsstudie.- Technische Ergebnisse und Beobachtungen.- Juristische Angriffe und deren gerichtliche Bewertung.- Auswertung.- Mobile Agenten aus Sicht der Anwender.- Rechtliche Gestaltungsvorschläge.- Technische Gestaltungsvorschläge.- Die zweite Simulationsstudie.- Schlusswort.


Dr. jur. Rotraud Gitter, LL.M. Eur., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Wirtschaftsrecht der Universität Kassel.
Dipl.-Inform. Volkmar Lotz ist als Research Program Manager Security & Trust für die Sicherheitsforschung der SAP AG verantwortlich.
Dr. Ulrich Pinsdorf ist Projektleiter in der Abteilung Sicherheitstechnologie am Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverabeitung (IGD).
Prof. Dr. jur. Alexander Roßnagel lehrt Öffentliches Recht an der Universität Kassel und ist dort wissenschaftlicher Leiter der „Projektgruppe verfassungsverträgliche Technikgestaltung (provet)“.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.