Glas | Die urheberrechtliche Zulässigkeit elektronischer Pressespiegel | Buch | 978-3-16-149619-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 16, 248 Seiten, PB, Format (B × H): 156 mm x 232 mm, Gewicht: 415 g

Reihe: Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht

Glas

Die urheberrechtliche Zulässigkeit elektronischer Pressespiegel

Zugleich ein Beitrag zur Harmonisierung der Schranken des Urheberrechts in den Mitgliedstaaten der EU
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-16-149619-6
Verlag: Mohr Siebeck

Zugleich ein Beitrag zur Harmonisierung der Schranken des Urheberrechts in den Mitgliedstaaten der EU

Buch, Deutsch, Band 16, 248 Seiten, PB, Format (B × H): 156 mm x 232 mm, Gewicht: 415 g

Reihe: Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht

ISBN: 978-3-16-149619-6
Verlag: Mohr Siebeck


Die Digitalisierung stellt das Urheberrecht vor große Herausforderungen und zwingt insbesondere zur Neubewertung der urheberrechtlichen Schranken. Exemplarisch für die Frage der Anwendbarkeit dieser Schranken auf digitale Nutzungen steht die Diskussion darüber, ob elektronische Pressespiegel auf der Basis des § 49 UrhG ohne Zustimmung der Urheber beziehungsweise Rechtsinhaber erstellt und verbreitet werden dürfen. Obwohl der BGH diese lang umstrittene Frage im Jahr 2002 unter bestimmten Voraussetzungen bejaht hat, ist die Rechtslage nicht geklärt. Insbesondere stellt sich die Frage der Vereinbarkeit dieser Rechtsprechung mit den Vorgaben der Richtlinie zur Harmonisierung bestimmter Aspekte des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte in der Informationsgesellschaft (Informationsrichtlinie).Vera Glas analysiert die Grundsatzentscheidung des BGH und kommt zu dem Ergebnis, dass elektronische Pressespiegel nicht auf die Schranke des § 49 UrhG gestützt werden können - selbst dann nicht, wenn man Papierpressespiegel noch unter diese Vorschrift fassen will. Auch mit den Vorgaben der Informationsrichtlinie sind die Rechtsprechung des BGH und die derzeit geltende Auslegung des § 49 UrhG unvereinbar. Zum einen findet sich in der Richtlinie bereits keine Schrankenermächtigung für elektronische Pressespiegel, zum anderen hält die Auslegung des § 49 UrhG dem Dreistufentest der Richtlinie nicht stand.In einer rechtsvergleichenden Untersuchung arbeitet die Autorin unter Einbeziehung der Rechtslage in ausgewählten Mitgliedstaaten der EU Ergebnisse für das nationale Recht heraus.

Glas Die urheberrechtliche Zulässigkeit elektronischer Pressespiegel jetzt bestellen!

Zielgruppe


Rechtswissenschaftler und -praktiker (Urheberrecht, Zivilrecht, Rechts vergleichung), Zeitungs- und Zeitschriftenverlage, entsprechende Institute und Bibliotheken.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Glas, Vera
Geboren 1979; Studium der Rechtswissenschaft in Regensburg, Rom und Leipzig; 2007 Promotion; derzeit Rechtsreferendarin am OLG München.

Vera Glas: Geboren 1979; Studium der Rechtswissenschaft in Regensburg, Rom und Leipzig; 2007 Promotion; derzeit Rechtsreferendarin am OLG München.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.