Glasenapp | Der Auxiliarisierungsprozess des lateinischen Verbs habere im Spätlatein | Buch | 978-3-381-10281-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 146, 213 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 218 mm, Gewicht: 338 g

Reihe: ScriptOralia

Glasenapp

Der Auxiliarisierungsprozess des lateinischen Verbs habere im Spätlatein


1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-381-10281-5
Verlag: Narr Dr. Gunter

Buch, Deutsch, Band 146, 213 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 218 mm, Gewicht: 338 g

Reihe: ScriptOralia

ISBN: 978-3-381-10281-5
Verlag: Narr Dr. Gunter


Dieser Band untersucht Sprachwandelprozesse im Bereich der Verben, die sich über Jahrhunderte von der lateinischen zu den romanischen Sprachen vollzogen. Speziell werden zwei Entwicklungen des klassischen lateinischen Verbs habere in den Blick genommen: die Zusammensetzung einer Form von habere + PPP und habere + Infinitiv, aus denen sich in einigen romanischen Sprachen das Perfekt bzw. das Futur herausbildeten. Die Untersuchung füllt insofern eine Forschungslücke, als sie akribisch ein großes Datenkorpus analysiert, dabei unbekanntere lateinische Originaltexte heranzieht, die ermittelten Textstellen kategorisiert und einzelne Textstellen analysiert. Sie liefert dadurch neue Ergebnisse zur Grammatikalisierungsforschung, die bisher nicht im Fokus standen, aber bedeutsame Ansätze für weitere Forschungen bieten.

Glasenapp Der Auxiliarisierungsprozess des lateinischen Verbs habere im Spätlatein jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung

2 Forschungsstand

3 Theoretischer Hintergrund

3.1 Sprachwandel

3.2 Grammatikalisierung

3.3 Grammatikalisierung von habere

3.4 Diskurstraditionen

4 Die Korpora

4.1 Auswahl der Korpora

4.2 Die Urkunden-Korpora

4.3 Das Predigtenkorpus

5 Methodischer Hintergrund

5.1 Lateinische Korpuslinguistik

5.2 Methodisches Vorgehen dieser Untersuchung

6 Die Auxiliarisierung von habere in unterschiedlichen Diskurstraditionen

6.1 Spurensuche der Ausbreitung der habere-Konstruktionen

6.2 Kategorisierung und Analyse der Textstellen

7 Zusammenfassung der Analyseergebnisse und Ausblick

7.1 habere + PPP

7.2 habere + Infinitiv

7.3 Abschließendes Fazit und Ausblick

Literaturverzeichnis

Anhang

Verzeichnis der Textstellen von habere + PPP
Verzeichnis der Textstellen von habere + Infinitiv


Bianca Glasenapp promovierte an der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld und arbeitet als Lehrkraft für Latein und Geschichte an einem Bielefelder Gymnasium.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.