Glaubitz | Subjektivierung von Arbeit zwischen Selbstverwirklichung und Selbstausbeutung | Buch | 978-3-658-40805-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 152 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 231 g

Reihe: BestMasters

Glaubitz

Subjektivierung von Arbeit zwischen Selbstverwirklichung und Selbstausbeutung


1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-658-40805-3
Verlag: Springer

Buch, Deutsch, 152 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 231 g

Reihe: BestMasters

ISBN: 978-3-658-40805-3
Verlag: Springer


Dieses Buch gibt Einblicke in die historische Entwicklung des Wandels von Arbeitskraft aus Sicht der arbeits- und industriesoziologischen Forschung und beleuchtet dabei die Gru¨nde fu¨r die spätmodernen Anforderungen an und Einforderungen von Lohnarbeitenden. Aufgrund von Strukturwandel und einem Paradigmenwechsel in der Arbeitsorganisation ab den 1970 / 80er Jahren erfordert die postmoderne Lohnarbeit von den Arbeitssubjekten verstärkt das Einbringen von subjektiven Potenzialen. Dabei sind z. B. Selbststrukturierung, -kontrolle und -ökonomisierung, aber auch eine unternehmerische Denkweise und motiviertes Arbeitshandeln gefragt, um die Tätigkeiten der heutigen Zeit ausfu¨hren zu können. Ab dem gleichen Zeitpunkt werden auf Beschäftigtenseite Anspru¨che laut, die ebenfalls auf die Einbringung subjektiver Potenziale in die Lohnarbeit abzielen: Selbstentfaltung und -verwirklichung, die Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben sowie das ‚qualitativ gute Leben‘ werden gefordert. Beide Tendenzen werden arbeitswissenschaftlich als ‚doppelte Subjektivierung‘ zusammengefasst und in der vorliegenden Arbeit im Detail betrachtet sowie Chancen und Risiken dieser Entwicklung erörtert.

Glaubitz Subjektivierung von Arbeit zwischen Selbstverwirklichung und Selbstausbeutung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung.- Die These der Subjektivierung von Arbeit.- Analytische Kontrastfolie: Taylor-Fordismus und industrielle Moderne.- Lohnarbeit bewirkt eine Subjektivierung.- Lohnarbeit wird subjektiviert.- Chancen und Risiken.- Reichweite.- Gesamtzusammenfassung.


Friederike Glaubitz schließt ihr Masterstudium des Transformation Design an der Fakultät für Gestaltung der Hochschule Augsburg ab.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.