GmbH | Software in der Logistik 2025 | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 124 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm

GmbH Software in der Logistik 2025

Generative KI: Echtzeiteinblicke für die Logistik
2025
ISBN: 978-3-949994-72-2
Verlag: Huss-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Generative KI: Echtzeiteinblicke für die Logistik

E-Book, Deutsch, 124 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm

ISBN: 978-3-949994-72-2
Verlag: Huss-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Generative künstliche Intelligenz (KI), die dazu in der Lage ist, diverse Arten von Inhalten zu erstellen, bietet Unternehmen vielversprechende Chancen, um ihre Logistikprozesse zu verbessern – so die Theorie. Aber wie sieht es in der Praxis aus? Eine Umfrage des Fachmagazins LOGISTIK HEUTE und des Aachener Softwareanbieters Inform aus dem Jahr 2024 unter 130 Fach- und Führungskräften verdeutlicht ein großes Interesse an generativer KI: 48 Prozent sind trotz möglicher Risiken interessiert. 23 Prozent sind neugierig, warten aber auf weitere Entwicklungen, während sich 18 Prozent von den Möglichkeiten der generativen KI begeistert zeigen und großes Potenzial sehen.Doch nur 16 Prozent der befragten Unternehmen verwenden generative KI bereits in ihren Logistikprozessen. Die Anwendung erfolgt vor allem in der Datenanalyse (57 Prozent), Prozessautomatisierung (43 Prozent) und als persönliche Assistenten für Mitarbeiter (33 Prozent). Die Umfrageteilnehmer wurden auch gebeten, die drei wichtigsten Faktoren für die erfolgreiche Einführung, kontinuierliche Nutzung und umfassende Akzeptanz von KI in ihrer Organisation zu benennen und zu priorisieren. Die Mehrheit der Befragten sieht dabei hochwertige und zuverlässige Daten an erster Stelle. Auf Rang zwei folgt die Akzeptanz durch Führungskräfte, die Akzeptanz der Mitarbeiter ist das drittwichtigste Kriterium.Generative KI steht wegen ihrer Potenziale auch in diesem Sonderheft im Fokus: Da generative KI selbstständig neue Lösungen oder Vorhersagen erzeugen kann, macht sie das zum Beispiel für vielfältige Einsätze in der Transportlogistik interessant. Der zweite thematische Schwerpunkt dreht sich um Resilienz und behandelt unter anderem, wie Unternehmen eine KI-basierte Resilienzmessung für das Supply Chain Management entwickeln können.Das LOGISTIK HEUTE-Sonderheft „Software in der Logistik 2025“ entstand in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML in Dortmund erstellt wurde, bietet darüber hinaus zusätzliche Expertenbeiträge zu weiteren spannenden Themen aus der Logistik-IT: Es behandelt die Bereiche AutoID, ERP-Lösungen, Supply Chain Management Systeme, Software für das Transportmanagement sowie Warehouse Management Systeme.
GmbH Software in der Logistik 2025 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.