Buch, Deutsch, 357 Seiten, Broschur, Format (B × H): 151 mm x 228 mm, Gewicht: 530 g
Reihe: Dogmatik in der Moderne
Weiterführung der Sprachlehre Gerhard Ebelings im Gespräch mit Ingolf U. Dalferth und John R. Searle
Buch, Deutsch, 357 Seiten, Broschur, Format (B × H): 151 mm x 228 mm, Gewicht: 530 g
Reihe: Dogmatik in der Moderne
ISBN: 978-3-16-162778-1
Verlag: Mohr Siebeck
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein
- Geisteswissenschaften Philosophie Ästhetik
- Geisteswissenschaften Philosophie Erkenntnistheorie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsethik, Weltethos
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Theologie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religiöses Leben und religiöse Praxis
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Gebet & liturgisches Material
Weitere Infos & Material
Einführung: Das Problem der Rede von Gott im menschlichen Sprechen
1. Problemexposition
1.1 Ingolf U. Dalferth: Das unabhängige 'Wort Gottes'
1.2 Oswald Bayer: Das Problem des Zusammenhangs von Wort und Geschichte
1.3 Die beiden Grundprobleme: Das gebrauchte, konventionelle und das kopräsente, intentionale Wort
2. Gerhard Ebeling und die These vom Gotteswort als menschliche Sprechhandlung
2.1 Wegweiser für die sprechakttheoretische Anknüpfung - Hinweise auf Ebeling
2.2 Wegweiser für die sprechakttheoretische Anknüpfung - Hinweise und Ansätze bei Ebeling selbst
3. Ebelings Theologie des 'Wortes Gottes' als menschliche Sprechhandlung
3.1 'Wort Gottes' und 'Wort des Menschen' im umfassenden Lebensvollzug
3.2 Referenz, Prädikation und Metapher
3.3 Metapher und Kopräsenz nach John R. Searle
3.4 Der background of meaning bei Searle und das Wort-Sach-Verhältnis bei Ebeling
4. Fragen an und Ausblick auf die Homiletik