Buch, Englisch, Deutsch, 288 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 429 g
Workshop Kölpinsee 2010
Buch, Englisch, Deutsch, 288 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 429 g
Reihe: Berichte aus der Umweltinformatik
ISBN: 978-3-8440-0499-1
Verlag: Shaker
Die Fachgruppe 4.6.3 „Simulation in den Umwelt- und Geowissenschaften“ im Fachausschuss 4.6 „Informatik im Umweltschutz“ der Gesellschaft für Informatik e.V. veranstaltete vom 27.10.2010 - 29.10.2010 in Zusammenarbeit mit der GI-ASIM - Fachgruppe „Simulation in den Umwelt- und Geowissenschaften, Medizin, Biologie und Biophysik“ den 14. Workshop „Modellierung und Simulation von Ökosystemen“. Der interdisziplinär orientierte Workshop wurde vom Lehrstuhl für Ökosysteme und Umweltinformatik der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus unter der wissenschaftlichen Leitung von Univ.-Prof. Dr. habil. Albrecht Gnauck organisiert und moderiert.
Auch beim 14. Workshop in Folge waren wiederum neue Teilnehmer nach Kölpinsee gekommen. Insbesondere begrüßte Prof. Gnauck den Direktor des Instituts für Landschaftssystemanalyse des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung e.V. (ZALF), Müncheberg, Prof. Wenkel, sowie Dr. Karimanzira vom Anwendungszentrum Systemtechnik Ilmenau des Fraunhofer-Institutes für Optronik, Systemanalyse und Bildverarbeitung, Karlsruhe. Prof. Gnauck betonte, dass der jährlich organisierte interdisziplinäre Workshop zur Diskussion naturwissenschaftlicher, ingenieurtechnischer und sozioökonomischer Probleme auch nach 14 Jahren nichts von seiner Aktualität und wissenschaftlichen Anziehungskraft eingebüßt hat.
Ziele des Workshops waren die Zusammenführung neuer mathematischer, systemtheoretischer, ökologischer und sozioökonomischer Erkenntnisse der Umweltforschung einschließlich ihrer modellmäßigen Ausprägungen und Interpretationen mit Informatikmethoden und Softwarewerkzeugen. Unter Berücksichtigung des Klimawandels wurde der thematische Bogen von Ökosystemsimulationen und Entscheidungsunterstützungssystemen zur nachhaltigen Ökosystemnutzung über spezielle Probleme von Wassernutzungen und der Luftreinhaltung bis hin zu Fragen der Modell- und Parametersensitivität und ökologischen Dienstleistungen gespannt. Wissenschaftler von deutschen, polnischen und mexikanischen Universitäten und Forschungsinstituten sowie aus Bangladesh diskutierten theoretische und praktische Entwicklungen auf dem Gebiet der Ökosystem- und Umweltsimulation sowie praktische Umsetzungen von Modellkonzepten. Am Abend des 2. Workshoptages gab es einen zusätzlichen Vortrag von M. Filetti, Cottbus, über den Einsatz von Beamern unter Berücksichtigung von Umweltaspekten.