Erzvorkommen, Metallgewinnung, Metallverwendung Preisbildung Handelsregelungen
Buch, Deutsch, 444 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 794 g
ISBN: 978-3-642-86965-5
Verlag: Springer
langfristige Vorsorge gelegt wird.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
I Einleitung.- 1 Marktanalyse.- Literaturhinweise.- 2 Metallbörsen.- II Eisen.- 1 Eigenschaften und Minerale.- 2 Lagerstättentypen.- 3 Bergwerksförderung.- 4 Eisenerzvorräte.- 5 Die Gewinnung des Metalls.- 6 Weltstahlverbrauch.- Literaturhinweise.- III Stahlveredler.- 1 Mangan und Chrom.- Literaturhinweise.- Literaturhinweise.- 2 Nickel und Kobalt.- Literaturhinweise.- Literaturhinweise.- 3 Wolfram, Molybdän, Vanadium.- Literaturhinweise.- Literaturhinweise.- Literaturhinweise.- IV Buntmetalle (NE-Schwermetalle).- 1 Kupfer.- Literaturhinweise.- 2 Blei und Zink.- Literaturhinweise.- 3 Zinn.- Literaturhinweise.- 4 Antimon, Wismut, Cadmium, Quecksilber, Indium und Thallium.- Literaturhinweise.- V Leichtmetalle.- 1 Aluminium.- 2 Magnesium.- 3 Lithium.- 4 Beryllium.- 5 Cäsium.- 6 Strontium.- Literaturhinweise.- VI Edelmetalle.- 1 Gold.- 2 Süber.- 3 Platinmetalle.- Literaturhinweise.- VII Sondermetalle.- 1 Titan, Zirkonium und Hafnium.- 2 Niob und Tantal.- 3 Seltenerdmetalle (Seltene Erden).- 4 Silizium, Gallium, Germanium, Arsen, Selen und Tellur.- Literaturhinweise.- Literaturübersicht (Sammelwerke, Periodika, Statistiken).- Verzeichnis der Abkürzungen.