Buch, Deutsch, 4 Atlasbände (Format: 31 x 45 cm), 3 Textbände (Format: 17 x 24 cm), 1 CD-Rom, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 26500 g
Atlante linguistico del ladino dolomitico e dei dialetti limitrofi
Buch, Deutsch, 4 Atlasbände (Format: 31 x 45 cm), 3 Textbände (Format: 17 x 24 cm), 1 CD-Rom, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 26500 g
ISBN: 978-3-89500-071-3
Verlag: Reichert Verlag
Als methodisches Vorbild für die Erstellung des ALD-I dienten im allgemeinen die bei den Schweizer Dialektwörterbüchern DRG, GPSR und VSI zu Arbeitsbeginn erhobenen "Phonetischen Normalbücher" und im besonderen die im Rahmen des GPSR entstandenen "Tableaux phonétiques des patois suisses romands" (TPPSR).
Vorrangiges Ziel des ALD-I ist es, dem an phonetischen Problemen interessierten Leser ein solide gearbeitetes und einfach handhabbares sowie mit zeitgemäßen Hilfsmitteln (EDV) versehenes Arbeitsmittel zur Verfügung zu stellen.
Das Untersuchungsfeld des ALD-I umfaßt rund 20.000 qkm und wurde in Form eines realistischen Kompromisses zwischen wissenschaftlichen, ökonomischen und arbeitspraktischen Erwägungen aus der Landkarte Oberitaliens und der Südostschweiz herausgeschnitten. Das sich solcherart ergebende, relativ dichte Erhebungsnetz – die durchschnittliche Distanz zwischen den Meßpunkten beträgt weniger als 10 km – erstreckt sich über mehrere dialektale Großräume: über Ober- und Unterengadin (samt Münstertal), die östliche Lombardei, das ganze Trentino, die ganze Dolomitenladinia, das mittlere und nördliche Veneto und über Westfriaul.
Helga Böhmer, Silvio Gislimberti, Dieter Kattenbusch, Elisabetta Perini, Tino Szekely: materialia collegerunt.Irmgard Dautermann, Susanne Heißmann, Ulrike Hofmann, Anna Kozak, Heide Marie Pamminger, Judith Rössler: materialia collecta elaboraverunt. Roland Bauer, Edgar Haimerl: programmata electronica excogitaverunt. Hans Goebl: opus omne curavit.