Buch, Deutsch, Band 137, 112 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 229 g
Reihe: Anaesthesiologie und Intensivmedizin Anaesthesiology and Intensive Care Medicine
Buch, Deutsch, Band 137, 112 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 229 g
Reihe: Anaesthesiologie und Intensivmedizin Anaesthesiology and Intensive Care Medicine
ISBN: 978-3-540-10730-9
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
an den biomedizinischen Techniker, der an der Anwendung und Entwicklung kontinuierlicher tiberwachungs verfahren interessiert ist. Den Herren Prof. Dr. G.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 1.1 Einführung in das polarographische Meßprinzip.- 1.2 Die Entwicklung intravasaler PO2 -Elektroden.- 1.3 Weitere Methoden zur kontinuierlichen Sauerstoffmessung im Blut.- 2 Fragestellung.- 3 Eigenschaften der PO2-Elektroden.- 3.1 Polarogramm und Linearität.- 3.2 Einstellverhalten.- 3.3 Temperaturabhängigkeit.- 3.4 Abhängigkeit von der Wasserstoff-Ionen-Konzentration.- 3.5 Beeinflussung durch den CO2-Partialdruck.- 3.6 Beeinflussung durch die Osmolalität.- 3.7 Beeinflussung durch hydrostatischen Druck und Druckänderung.- 3.8 Konvektionsabhängigkeit.- 3.9 Abhängigkeit von der Meßdauer (Drift).- 3.10 Korrelation mit diskontinuierlicher PO2 -Messung.- 3.11 Lebensdauer der Elektroden.- 3.12 Rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen der Elektrodenoberfläche.- 3.13 Tabellarische Übersicht über die Eigenschaften intravasaler PO2-Elektroden.- 4 Klinische Anwendung der kontinuierlichen arteriellen PO2 -Messung.- 4.1 Untersuchungsgut und Methodik.- 4.2 Verhalten des arteriellen PO2 bei Spontanatmung.- 4.3 Kontinuierliche PaO2-Messung bei Respiratorbeatmung.- 4.4 Stickstoffinsufflation bei Paraquatvergiftungen.- 4.5 Kreislaufbedingte Schwankungen des arteriellen Sauerstoffpartialdruckes.- 4.6 Übergangsverhalten des arteriellen PO2 bei sprunghafter Änderung der inspiratorischen Sauerstoffkonzentration.- 4.7 Vergleichende Untersuchungen des arteriellen und transkutanen PO2.- 4.8 Komplikationen der kontinuierlichen arteriellen PO2-Messung.- 5 Abschließende Beurteilung der kontinuierlichen Überwachung des arteriellen PO2 mittels intraarterieller Elektroden.- 5.1 Klinische Wertigkeit der kontinuierlichen Messung des arteriellen Sauerstoffpartialdrucks.- 5.2 Vergleich mit anderen Methoden der fortlaufenden Überwachung des pulmonalen Gasaustausches.-5.3 Anforderungen an intravasale PO2-Elektroden.- 6 Zusammenfassung und Summary.- 6.1 Zusammenfassung.- 6.2 Summary.- 7 Anhang.- 7.1 Erläuterungen der verwendeten Symbole und Abkürzungen.- 7.2 Definitionen, Formeln, Berechnungen.- 7.3 Verwendete Meß- und Registriergeräte.- 7.4 Richtigkeit und Präzision der Radiometer-PO2 -Elektrode.- Literatur.