Buch, Deutsch, 273 Seiten, Book, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 676 g
Buch, Deutsch, 273 Seiten, Book, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 676 g
Reihe: Energie- und Mobilitätssysteme der Zukunft
ISBN: 978-3-662-62628-3
Verlag: Springer
Die Zielgruppen
Dieses Buch richtet sich an qualifizierte Fachkräfte in Unternehmen, Hochschul- und Forschungseinrichtungen, Beratungsunternehmen für Politik, Wirtschaft, Technik, Flotten- und Netzbetreiber, Stadtwerke und einschlägige Verbände. Entstanden aus dem Forschungsumfeld der Wirtschafts- und Wissenschaftseinrichtungen werden aber auch Studierende angesprochen – künftige Gestalter und Entscheidungsträger – die sich für eine Karriere im Umfeld der Energie- und Verkehrssektoren qualifizieren wollen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Verkehrstechnik | Transportgewerbe Fahrzeugtechnik
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Energie- & Versorgungswirtschaft Energiewirtschaft: Alternative & Erneuerbare Energien
- Technische Wissenschaften Energietechnik | Elektrotechnik Elektrotechnik
- Technische Wissenschaften Energietechnik | Elektrotechnik Alternative und erneuerbare Energien
Weitere Infos & Material
Geleitwort.- Vorwort.- E-Mobilität als Flexibilitäts-Baustein in Smart Grids.- E-Mobilität im Carsharing und in Fuhrparks.- Intelligentes Mobilitätsmanagement an einem Zukunftsort.- Elektrifizierung des urbanen Bus- und Entsorgungsverkehrs: Potenziale, Herausforderungen und Umsetzung.- Digitale Vernetzung in der E-Mobilität.- Konzeption und Implementierung von Mikro City Hubs als Baustein emissionsneutraler City Logistik.- Olli, Emily und all die anderen: Wirkungsmacht und Akzeptanz durch Partizipation im Reallabor.- Reallabor und dann? Wissenstransfer in die Öffentlichkeit.- Verwertung, Transfer und zukünftige Herausforderungen.