Goehrke | Russischer Alltag. Eine Geschichte in neun Zeitbildern vom Frühmittelalter... / Russischer Alltag. Eine Geschichte in neun Zeitbildern vom Frühmittelalter... | Buch | 978-3-0340-0584-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band II, 520 Seiten, GB, Format (B × H): 240 mm x 160 mm, Gewicht: 1355 g

Reihe: Russischer Alltag. Eine Geschichte in neun Zeitbildern vom Frühmittelalter bis zur Gegenwart

Goehrke

Russischer Alltag. Eine Geschichte in neun Zeitbildern vom Frühmittelalter... / Russischer Alltag. Eine Geschichte in neun Zeitbildern vom Frühmittelalter...

Auf dem Weg in die Moderne
Erscheinungsjahr 2003
ISBN: 978-3-0340-0584-5
Verlag: Chronos

Auf dem Weg in die Moderne

Buch, Deutsch, Band II, 520 Seiten, GB, Format (B × H): 240 mm x 160 mm, Gewicht: 1355 g

Reihe: Russischer Alltag. Eine Geschichte in neun Zeitbildern vom Frühmittelalter bis zur Gegenwart

ISBN: 978-3-0340-0584-5
Verlag: Chronos


In drei Bänden öffnet Carsten Goehrke neun Zeitfenster in die Vergangenheit, die es erlauben, charakteristische Veränderungen des täglichen Lebens zu registrieren. Innerhalb eines jeden Zeitbildes rekonstruiert der Autor den Alltag, die Lebenswelt eines Individuums in konzentrischen Kreisen von innen nach aussen: zunächst das häusliche Umfeld, dann den Hof, die Siedlung und schliesslich die Region in ihren jeweils konkreten Ausprägungen, aber auch in ihren sozialen Vernetzungen. Dies ermöglicht dem Leser, sich den Lebens- und Vorstellungswelten der Angehörigen einer bestimmten Schicht oder Gruppe aus deren eigener Perspektive zu nähern. Da sich die Gesellschaft im Verlauf der historischen Entwicklung zunehmend ausdifferenziert hat, wächst von Epoche zu Epoche auch der Umfang der Zeitbilder.

Carsten Goehrke betrachtet bei seinen Untersuchungen zwei Ebenen. Zum einen rekonstruiert er vergangene Lebenswelten mit ihren Grundkonstanten des menschlichen Daseins wie Existenzsicherung, Wohnen, Essen und Trinken, Sexualität und soziale Beziehungen. Zum andern zeigt er die Vorstellungswelten, also die Normen und Werte, die Welt- und Lebensdeutungen, in welche die Menschen einer bestimmten Epoche und Gesellschaftsschicht hineingewachsen sind.

Der zweite Band der Trilogie skizziert das russische Alltagsleben im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts und zwischen 1880 und 1914. Nie in der Geschichte Russlands waren die Unterschiede der Lebens- und Vorstellungswelten zwischen Stadt und Land, 'oben' und 'unten' grösser als in diesem Zeitraum, weil die von Peter dem Grossen eingeleitete 'Verwestlichung' Russlands nach und nach zwar den Lebensstil der Elite veränderte, die Landbevölkerung und die städtischen Unterschichten jedoch erst mit der Industrialisierung zu erreichen begann.

Goehrke Russischer Alltag. Eine Geschichte in neun Zeitbildern vom Frühmittelalter... / Russischer Alltag. Eine Geschichte in neun Zeitbildern vom Frühmittelalter... jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Fünftes Zeitbild - Die gespaltene Gesellschaft: Russischer Alltag unter der Herrschaft Kaiserin Katharinas II. (1762-1796)
Die ländliche Welt als Gefäss traditionalen Lebens in einer sich wandelnden Umgebung
Das häusliche Umfeld
'Hoflandschaften'
Das Strassendorf
Die bäuerlichen Lebenswelten
Wirtschaftsalltag
Zum Lebensstandard: Verelendung des leibeigenen Bauerntums?
Leibeigenschaft und Mentalität
Eine neue Spezies: Die Fabrikbauern
Die städtische Welt als Schaubühne des Neuen
Die Wandlungen des äusseren Erscheinungsbildes
Lebenswelten der Stadtgesellschaft
Freuden und Leiden des Alltags
Der Adel - Brückenkopf der abendländischen Kultur?
Bevölkerungsanteil, Schichtung und Struktur
Landsitz und Stadthaus
Zwischen Kartenspiel und Buchlektüre: Die Spannweite adliger Lebensart
Vorstellungswelten und Selbstbild des Adels
Zur Kaste erstarrt: Die Geistlichkeit
Der Staat als Priestermacher
Fjodor Karpinksi - der Alltag eines Stadtpriesters
Zwischen Tisch und Bank
Rückblick: Gespaltene Gesellschaft - getrennte Lebens- und Vorstellungswelten?

Sechstes Zeitbild - Gespaltene Gesellschaft und Modernisierung: Russische Alltagswelten 1880 bis 1914
Die ländliche Welt zwischen Wandel und Beharrung
Das häusliche Umfeld
Dorf und Dorfgemeinschaft: Der Mir in der Modernisierungsfalle?
Zwischen Defensive und Offensive: Mir und Aussenwelt
Die Welt aus der Sicht der 'kleinen Leute'
Moloch Stadt
Nicht Stadt, nicht Dorf - die Industriesiedlung
Die Ungleichmässigkeit der Modernisierung in den Städten
'Laboratorium der Moderne' und Vorhof der Hölle - die Hauptstadt St. Petersburg
Moskau - konservierte Tradition und wirtschaftlicher Aufbruch
Beschaulichkeit und Tradition - Alltag in der Provinzstadt
Alltag im Rückblick: Tradition und Moderne als Prozess fortschreitender Überlappung



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.