Buch, Deutsch, 195 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 445 g
Formen ästhetischen Denkens bei Nietzsche
Buch, Deutsch, 195 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 445 g
ISBN: 978-3-525-30160-9
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Entschiedener als Friedrich Nietzsche hat kein Denker vor oder nach ihm seine Arbeit unter das Vorzeichen der Ästhetik gestellt. Ästhetik verstand sich für ihn als Wahrnehmungs- und Kunstphilosophie, die jedoch auch die 'Ästhetik des Unschönen' einschloss. Selbst seine Moral- und Machtkritik hatte entschieden ästhetische Dimensionen; nicht anders sein Verständnis von Wissenschaft, einschließlich seiner eigenen, der Philologie. Buchstäblich alles in diesem Denken orientierte sich am Vorbehalt der ästhetischen Rechtfertigung des Daseins, wie er sie in der Geburt der Tragödie aus dem Geist der Musik behauptet hat. Diesen frühen Kerngedanken hat er später, anders als andere, nicht revidiert, sondern stets aufs Neue bekräftigt, zunehmend auch durch die Art seines Schreibens. 'Wenn Götzen dämmern' verfolgt diesen Ansatz in Nietzsches Denkwerk am Beispiel ihrer die Ästhetik betreffenden Motive.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 19. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturtheorie: Poetik und Literaturästhetik
- Geisteswissenschaften Philosophie Ästhetik
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunsttheorie, Kunstphilosophie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Weltgeschichte
Weitere Infos & Material
This study examines key motifs in Nietzsche’s philosophical œuvre that address questions of aesthetic consciousness such as musical philosophizing, thought behind the mask, thought figures, poetic philosophizing and playing with myths.>