Buch, Deutsch, 200 Seiten, broschiert, Format (B × H): 151 mm x 211 mm, Gewicht: 293 g
Was Schüler und Wissenschaftler unter Konflikten verstehen
Buch, Deutsch, 200 Seiten, broschiert, Format (B × H): 151 mm x 211 mm, Gewicht: 293 g
ISBN: 978-3-8288-3097-4
Verlag: Tectum Verlag
Konflikte bestimmen das Zusammenleben. Interessen, Ziele und Wertvorstellungen sind h?ufig unvereinbar ? oder sie scheinen es zu sein. Sind jedoch Wut und Aggression ?ber die vermeintlich ausweglose Lage ?berwunden, zeichnen sich vielfach unerwartete Kompromisse ab und damit bislang unerkannte Chancen ? im pers?nlichen Umfeld wie zwischen gesellschaftlichen Gruppen, Organisationen oder Staaten. Das Wesen von Konflikten zu kennen, ist mithin die beste Strategie, sie zu ?berwinden. Hierzu liefert Alexander G?rs einen grundlegenden Beitrag. Detailliert und mit konkreten Empfehlungen erkundet der Autor, unter welchen konfliktbezogenen Ankn?pfungspunkten sich Politikunterricht in den Vorstellungen von Sch?lern und Fachwissenschaftlern im Sinn der Politikdidaktischen Rekonstruktion gestalten l?sst. Die subjektiven Vorstellungen Heranwachsender werden so zum Ausgangspunkt wissenschaftlich begr?ndeter Lernangebote. Zur Heranbildung m?ndiger B?rger f?hrt hieran kein Weg vorbei. ?Im Konflikt liegt daher der sch?pferische Kern aller Gesellschaft und die Chance der Freiheit.? (Ralf Dahrendorf)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogische Soziologie, Bildungssoziologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem Vergleichende und Empirische Bildungsforschung
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Friedens- und Konfliktforschung
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Konflikt- und Friedensforschung, Rüstungskontrolle, Abrüstung