Goethe / Fleig | Sämtliche Werke. Briefe, Tagebücher und Gespräche. 40 in 45 Bänden in 2 Abteilungen | Buch | 978-3-618-60585-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 1219 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 196 mm, Gewicht: 763 g

Goethe / Fleig

Sämtliche Werke. Briefe, Tagebücher und Gespräche. 40 in 45 Bänden in 2 Abteilungen

2. Abteilung. Briefe, Tagebücher und Gespräche. Band 11 (38): Die letzten Jahre. Teil II: Vom Domburger Aufenthalt 1828 bis zum Tode
1. Auflage 1993
ISBN: 978-3-618-60585-0
Verlag: Deutscher Klassiker

2. Abteilung. Briefe, Tagebücher und Gespräche. Band 11 (38): Die letzten Jahre. Teil II: Vom Domburger Aufenthalt 1828 bis zum Tode

Buch, Deutsch, 1219 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 196 mm, Gewicht: 763 g

ISBN: 978-3-618-60585-0
Verlag: Deutscher Klassiker


Die Bände 37 und 38 der Frankfurter Ausgabe vereinigen Goethes Briefe, Tagebuchaufzeichnungen und Gespräche vom Jahresbeginn 1823 bis zu seinem Tod 1832: Da geht es zunächst um die Sicherung des Lebenswerks in der »Ausgabe letzter Hand« (1827-42), ferner die Fertigstellung der das Schließen autobiographischer Lücken durch die durch die letzten Teile von und der die Herausgabe des Briefwechsels mit Schiller, Herausgabevorbereitungen für die Korrespondenz mit Zelter. Zu diesen Zeichen für ein Goethe selber befremdendes »Mir-historisch-Werden« gehört auch sein »Mystizismus des Alters«, besonders deutlich in der provokativen Geste, das Manuskript von , seinem »Hauptgeschäft« seit 1827, vor den Mitlebenden zu versiegeln. All dies, auch sein gewaltiges Lektürepensum, spiegelt sich in den Briefen und Tagebüchern sowie den Gesprächen mit Vertrauten und den vielen herbeipilgernden Verehrern.

Goethe / Fleig Sämtliche Werke. Briefe, Tagebücher und Gespräche. 40 in 45 Bänden in 2 Abteilungen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Goethe, Johann Wolfgang
Johann Wolfgang Goethe, am 28. August 1749 in Frankfurt am Main geboren, absolvierte ein Jurastudium und trat dann in den Regierungsdienst am Hof von Weimar ein. 1773 veröffentlichte er Götz von Berlichingen (anonym) und 1774 Die Leiden des jungen Werthers. Es folgte eine Vielzahl weiterer Veröffentlichungen, zu den berühmtesten zählen Italienische Reise (1816/1817), Wilhelm Meisters Lehrjahre (1798) und Faust (1808). Johann Wolfgang Goethe starb am 22. März 1832 in Weimar.

Johann Wolfgang Goethe, am 28. August 1749 in Frankfurt am Main geboren, absolvierte ein Jurastudium und trat dann in den Regierungsdienst am Hof von Weimar ein. 1773 veröffentlichte er (anonym) und 1774 . Es folgte eine Vielzahl weiterer Veröffentlichungen, zu den berühmtesten zählen (1816/1817), (1798) und (1808). Johann Wolfgang Goethe starb am 22. März 1832 in Weimar.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.