Goethe / Hellberg | Faust. Der Tragödie Erster Teil. Textausgabe mit Kommentar und Materialien | Buch | 978-3-15-019152-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 19152, 210 Seiten, Format (B × H): 114 mm x 170 mm

Reihe: Reclam XL – Text und Kontext

Goethe / Hellberg

Faust. Der Tragödie Erster Teil. Textausgabe mit Kommentar und Materialien

Reclam XL – Text und Kontext
Erscheinungsjahr 2014
ISBN: 978-3-15-019152-1
Verlag: Reclam

Reclam XL – Text und Kontext

Buch, Deutsch, Band 19152, 210 Seiten, Format (B × H): 114 mm x 170 mm

Reihe: Reclam XL – Text und Kontext

ISBN: 978-3-15-019152-1
Verlag: Reclam


Klassenlektüre und Textarbeit einfach gemacht: Die Reihe 'Reclam XL – Text und Kontext' erfüllt alle Anforderungen an Schullektüre und Bedürfnisse des Deutschunterrichts:

* Das Format ist größer als die gelben Klassiker der Universal-Bibliothek, mit ausreichend Platz für Notizen am Seitenrand.

* Schwierige Wörter werden am Fuß jeder Seite erklärt, ausführlichere Wort- und Sacherläuterungen stehen im Anhang.

* Zusatz-Materialien im Anhang erleichtern das Verständnis des Werkes und liefern Impulse für Diskussionen im Unterricht: zu Quellen und Stoff, Biographie des Autors, Epoche und Rezeptionsgeschichte.

Goethe schrieb über 60 Jahre an seinem Faust und nannte 'diese sehr ernsten Scherze' am Ende sein 'Hauptgeschäft': Dabei entstand eines der großartigsten und gleichzeitig komplexesten Werke der Weltliteratur.

Die Bände von Reclam XL sind im Textteil seiten- und zeilenidentisch mit den gelben Ausgaben der Universal-Bibliothek. UB- und XL-Ausgaben sind also nicht nur im Unterricht nebeneinander verwendbar – es passen auch weiterhin alle Lektüreschlüssel, Erläuterungsbände und Interpretationen dazu.

Goethe / Hellberg Faust. Der Tragödie Erster Teil. Textausgabe mit Kommentar und Materialien jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Faust. Der Tragödie Erster Teil

Anhang

1. Zur Textgestalt

2. Anmerkungen

3. Leben und Zeit: Goethes Leben bis zum Erscheinen des Faust in der Ausgabe der Werke 1808

4. Stoffgeschichte

4.1 Der historische Faust und das Volksbuch

4.2 Das Buch Hiob

4.3 Das Schicksal der Kindsmörderin Susanna Margaretha Brandt

5. Epochen: Faust zwischen Sturm und Drang und Klassik

6. Entstehungsgeschichte des Faust. Der Tragödie Erster Teil

7. Goethes Äußerungen zur Entstehung von Faust I von 1775 bis 1806

8. Metrische Formen

9. Auf dem Blocksberg: 'Walpurgissack' und Satansmesse

10. Kerker: Frühere Fassung (Urfaust) im Vergleich zur Fassung letzter Hand

11. Die Uraufführung

12. Deutungsansätze

12.1 Deutungsansätze I: Perfektibilisten gegen Non-Perfektibilisten – Wer ist Faust?

12.2 Deutungsansätze II: Der Teufel als dynamisches Prinzip

12.3 Deutungsansätze III: Der Faust-Mythos

13. Literaturhinweise


Goethe, Johann Wolfgang
Johann Wolfgang Goethe (seit 1782: von; 28. 8. 1749 Frankfurt a. M. – 22. 3. 1832 Weimar) hat als Lyriker, Prosa-Autor und Dramatiker Epoche machende Werke des Sturm und Drang und der Klassik mit europaweiter Wirkung verfasst. Von Herzog Karl August von Sachsen-Weimar für den Weimar Hof verpflichtet, wo er u. a. für das Theater zuständig war, prägte er in der Zusammenarbeit mit Schiller besonders die Epoche der Weimarer Klassik. Goethes Interessen erstreckten sich auch auf unterschiedlichste Wissenschaften, zu denen er umfangreiche Schriften beitrug.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.