Goethert / Rheinisches Landesmuseum Trier | Kaiser, Prinzen, prominente Bürger | Buch | 978-3-923319-52-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 25, 116 Seiten, GB, Format (B × H): 220 mm x 235 mm, Gewicht: 550 g

Reihe: Schriftenreihe des Rheinischen Landesmuseums Trier

Goethert / Rheinisches Landesmuseum Trier

Kaiser, Prinzen, prominente Bürger

Römische Bildniskunst des 1. und 2. Jahrhunderts n. Chr. im Rheinischen Landesmuseum Trier
Erscheinungsjahr 2002
ISBN: 978-3-923319-52-7
Verlag: Rheinisches Landesmuseum Trier

Römische Bildniskunst des 1. und 2. Jahrhunderts n. Chr. im Rheinischen Landesmuseum Trier

Buch, Deutsch, Band 25, 116 Seiten, GB, Format (B × H): 220 mm x 235 mm, Gewicht: 550 g

Reihe: Schriftenreihe des Rheinischen Landesmuseums Trier

ISBN: 978-3-923319-52-7
Verlag: Rheinisches Landesmuseum Trier


Das Buch versteht sich als Wegbegleiter durch den Ausstellungsabschnitt „Treveri“ des Rheinischen Landesmuseums Trier, indem es die dort präsentierten Bildnisse des 1. und 2. Jahrhunderts n. Chr. einzeln beschreibend und erläuternd vorstellt.

Gleichzeitig wird in der Einleitung versucht, die im Katalogteil isoliert und einzeln betrachteten Stücke vor dem historischen Hintergrund der Stadtwerdung und -entwicklung in die zeitliche und stilistische Entwicklung der übrigen, zum Teil nicht ausgestellten Skulpturen Triers einzupassen, um somit den allgemeinen Zusammenhang darzulegen.

Ein besonderes Anliegen ist es dabei, dem Werden bildhauerischer Tätigkeit in Trier nachzuspüren und an Hand von Besonderheiten zu zeigen, daß die Bildhauer ähnlich wie jene im Rheinland tätigen aus Ober- und Mittelitalien zugewandert sind.

Die Auftragslage war in Trier für Bildhauer äußerst günstig. Neben offiziellen Bestellungen kamen bedeutende private hinzu, wie z. B. große mausoleumsartige verzierte Grabmonumente, die schon in der 1. Hälfte des 1. Jahrhunderts n. Chr. (früher als jene im Rheinland) ausgeführt wurden.

Die aus südgallischen oder italischen Werkstätten angeforderten Marmorwerke des 1. Jahrhunderts sind eine Seltenheit in den nordwestlichen Provinzen und zeugen von besonderem Wohlstand der Bewohner. Neue bildhauerische Impulse erfährt Trier im letzten Viertel des 1. Jahrhunderts als Bildhauer aus Südgallien Aufträge in Trier übernehmen. Ihre Arbeiten haben offenbar ausschlaggebend auf die Generationen der Folgezeit eingewirkt, möglicherweise sogar zur Bildung von Bildhauerschulen geführt.

Goethert / Rheinisches Landesmuseum Trier Kaiser, Prinzen, prominente Bürger jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.