Goettle | Der Augenblick | Buch | 978-3-88897-781-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 400 Seiten, Format (B × H): 147 mm x 216 mm, Gewicht: 614 g

Goettle

Der Augenblick

Reisen durch den unbekannten Alltag
2. Auflage 2012
ISBN: 978-3-88897-781-7
Verlag: Kunstmann Antje GmbH

Reisen durch den unbekannten Alltag

Buch, Deutsch, 400 Seiten, Format (B × H): 147 mm x 216 mm, Gewicht: 614 g

ISBN: 978-3-88897-781-7
Verlag: Kunstmann Antje GmbH


'Der Augenblick' – das sind Reisen in den unbekannten Alltag einer Buchhändlerin, einer Kulturwissenschaftlerin, einer Arbeitslosen, einer Kioskfrau oder einer Bienenforscherin, in den Alltag von sechsundzwanzig Frauen, wie wir ihn so nur selten oder nie erzählt kriegen. Gabriele Goettle geht von der Selbstverständlichkeit aus, mit der sich Frauen in allen gesellschaftlichen Bereichen behaupten, sie interessiert sich für ihr Wissen, für ihre Lebenserfahrung, für ihre
Besonderheit.
Wenn die Medizinhistorikerin Ortrun Riha von der Pest erzählt, ist von Anfang an klar, dass 'gegen eine plötzliche Verwandlung einer gesunden, friedlichen Bevölkerung in eine hochinfektiöse und todkranke trotz aller Krisenpläne keine moderne Gesellschaft gewappnet ist'. Wenn die Kulturhistorikerin Anna Bergmann darüber spricht, was es bedeutet, dass der Tod seit der ersten Herztransplantation 1967 nicht mehr durch den Stillstand von Herz und Kreislauf, sondern den des Gehirns festgestellt wird, bekommt die aktuelle Debatte um die Organspende eine andere Perspektive.
Gabriele Goettles Reportagen kommen stets vom Allgemeinen zum Besonderen, vom Beruflichen zum Privaten, ihr Stil ist so schnörkellos wie empathisch. Sie nimmt die Subjektivität ihres Gegenübers ernst, und in einem Augenblick wird mehr von der Welterfahrung von Frauen deutlich, von ihren ganz unterschiedlichen Leben, als in vielen hochgelobten Gender-Debatten. Das ist der große Reiz dieser Reisen in einen unbekannten Alltag.

Goettle Der Augenblick jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Goettle, Gabriele
Gabriele Goettle, geboren 1946, studierte Bildhauerei, Literaturwissenschaft, Religionswissenschaft und Kunstgeschichte in Berlin. Seit den 1980er Jahren schreibt sie Reportagen über den Alltag in der BRD, für die sie zahlreiche Preise erhielt. Zuletzt erschien bei Kunstmann Haupt- und Nebenwirkungen. Zur Katastrophe des Gesundheits- und Sozialsystems. Sie lebt in Berlin.

Gabriele Goettle, geb. 1946, studierte Bildhauerei, Literaturwissenschaft, Religionswissenschaft und Kunstgeschichte in Berlin. Seit den 1980er Jahren schreibt sie Reportagen über den Alltag in der BRD, vor allem für die TAZ. In mehreren Bänden der 'Anderen Bibliothek' erschienen: 'Deutsche Sitten', 'Deutsche Bräuche', 'Deutsche Spuren', 'Die Ärmsten', 'Die Experten'. Gabriele Goettle wurde mit dem Ben-Witter-Preis (1995) und dem Schubart-Literaturpreis der Stadt Aalen (1999) ausgezeichnet. Sie lebt in Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.