Götzelmann | Geschichte der Evangelischen Fachhochschule Ludwigshafen | Buch | 978-3-7412-9011-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 512 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 220 mm, Gewicht: 884 g

Götzelmann

Geschichte der Evangelischen Fachhochschule Ludwigshafen

Von der Gründung 1971 bis zur Schließung 2008. Mit einem chronologischen Überblick von 1946 bis 2022
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-7412-9011-4
Verlag: BoD - Books on Demand

Von der Gründung 1971 bis zur Schließung 2008. Mit einem chronologischen Überblick von 1946 bis 2022

Buch, Deutsch, 512 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 220 mm, Gewicht: 884 g

ISBN: 978-3-7412-9011-4
Verlag: BoD - Books on Demand


Die Evangelische Fachhochschule wurde im Jahr 1971 in Trägerschaft der Pfälzischen Landeskirche eröffnet und zum März 2008 aufgelöst. Ihre Studiengänge und ihr Personal wurden als neuer vierter Fachbereich in die staatliche Fachhochschule Ludwigshafen überführt. In den knapp 37 Jahren ihres Bestehens betrieb die Evangelische Fachhochschule Studiengänge für Sozialarbeit, Sozialpädagogik bzw. Soziale Arbeit, für Pflegepädagogik und Pflegeleitung, für Religionspädagogik und kirchliche Bildungsarbeit, für Mediation, für Sozialgerontologie und für Unternehmensführung im Wohlfahrtsbereich. Sie entfaltete Aktivitäten in Fort- und Weiterbildung sowie Forschung. Das Buch arbeitet die Geschichte dieser Bildungsinstitution inklusive ihrer Vorgeschichte seit 1946 auf und gibt einen Überblick der Entwicklungen des aus ihr hervorgegangenen Fachbereichs Sozial- und Gesundheitswesen von 2008 bis 2022. Es dokumentiert die personellen Entwicklungen und enthält vier transkribierte Interviews mit Zeitzeug:innen. Es thematisiert das akademische Selbstverständnis, das Spannungsfeld von Wissenschaftsfreiheit und kirchlicher Bindung, die Schließungsdebatten und den Trägerwechsel sowie die Entwicklung von Professionalisierung und Fachlichkeit.

Götzelmann Geschichte der Evangelischen Fachhochschule Ludwigshafen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Götzelmann, Arnd
Arnd Götzelmann wurde 1961 geboren, wuchs in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen auf, studierte evangelische Theologie an den Universitäten Bonn, Melbourne/Australien und Heidelberg, absolvierte ein Aufbaustudium in Diakoniewissenschaft, war Vikar und Pfarrer der Evangelischen Kirche der Pfalz in Mutterstadt und Ludwigshafen a.Rh. von 1987 bis 1993, promovierte 1993 in Heidelberg und war dort wiss. Assistent am Diakoniewissenschaftlichen Institut von 1993 bis 1999, Fortbildungsreferent beim Diakonischen Werk Pfalz in Speyer von 1999 bis 2003, wurde 2002 im Fach Praktische Theologie an der Augustana-Hochschule in Neuendettelsau habilitiert und ist seit 2002 Professor an der Evangelischen Fachhochschule Ludwigshafen bzw. seit 2008 am Fachbereich Sozial- und Gesundheitswesen der staatlichen Hochschule in Ludwigshafen.

Arnd Götzelmann:
Arnd Götzelmann wurde 1961 geboren, wuchs in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen auf, studierte evangelische Theologie an den Universitäten Bonn, Melbourne/Australien und Heidelberg, absolvierte ein Aufbaustudium in Diakoniewissenschaft, war Vikar und Pfarrer der Evangelischen Kirche der Pfalz in Mutterstadt und Ludwigshafen a.Rh. von 1987 bis 1993, promovierte 1993 in Heidelberg und war dort wiss. Assistent am Diakoniewissenschaftlichen Institut von 1993 bis 1999, Fortbildungsreferent beim Diakonischen Werk Pfalz in Speyer von 1999 bis 2003, wurde 2002 im Fach Praktische Theologie an der Augustana-Hochschule in Neuendettelsau habilitiert und ist seit 2002 Professor an der Evangelischen Fachhochschule Ludwigshafen bzw. seit 2008 am Fachbereich Sozial- und Gesundheitswesen der staatlichen Hochschule in Ludwigshafen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.