Buch, Deutsch, Band 80, 354 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 229 mm, Gewicht: 522 g
Buch, Deutsch, Band 80, 354 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 229 mm, Gewicht: 522 g
Reihe: Kölner Kriminalwissenschaftliche Schriften
ISBN: 978-3-428-19379-0
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Die Autorin arbeitet heraus, dass das ausnahmslose Verbot der HLA-Typisierung von in-vitro-Embryonen keineswegs durch das Grundgesetz geboten ist. Unter Berücksichtigung der praktischen und regulatorischen Erfahrungen des Vereinigten Königreichs entwirft sie einen Reformvorschlag für § 3a ESchG, welcher die gezielte Zeugung von Rettungsgeschwistern künftig unter strengen Bedingungen auch in Deutschland ermöglichen würde.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsvergleichung
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Abtreibung, Geburtenkontrolle: Soziale & Ethische Themen
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizinrecht, Gesundheitsrecht
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Medizin- und Gesundheitsrecht Biotechnologie- und Biomedizinrecht, Gentechnikrecht
- Rechtswissenschaften Strafrecht
- Rechtswissenschaften Ausländisches Recht Common Law (UK, USA, Australien u.a.)
Weitere Infos & Material
1. Einführung in die medizinischen Grundlagen
Grundlagen der Präimplantationsdiagnostik – Grundlagen der Transplantationsmedizin – Rettungsgeschwisterkinder
2. Rettungsgeschwisterkinder im Vereinigten Königreich
Die heutige gesetzliche Regelung – Die Situation von Rettungsgeschwisterkindern – Zusammenfassung zu den Kriterien der HLA-Typisierung im Vereinigten Königreich
3. Rettungsgeschwisterkinder in der Bundesrepublik Deutschland – de lege lata
Zeugung in vivo und Minderjährigenspenden – Zeugung in vitro mit HLA-Typisierung – Zusammenfassung der gegenwärtigen Lage von Rettungsgeschwisterkindern
4. Rettungsgeschwisterkinder und das Grundgesetz – Möglichkeit einer Reform des ESchG?
Die Begründungsbedürftigkeit eines Verbots der HLA-Typisierung – Die vom Verbot betroffenen Grundrechtspositionen – Die Rechtfertigung eines Verbots der HLA-Typisierung von in-vitro-Embryonen – Verhältnismäßigkeit einer gesetzlichen Regelung
5. Rettungsgeschwisterkinder in der Bundesrepublik Deutschland – de lege ferenda
Zur grundsätzlichen Strafbarkeit der HLA-Typisierung – Zur Möglichkeit eines umfassenden Fortpflanzungsmedizingesetzes – Inhalte einer Regelung zur HLA-Typisierung von in-vitro-Embryonen – Vorschläge zur regelungstechnischen Ausgestaltung
6. Schlussbetrachtung und Reformvorschlag für das ESchG
Ergebnisse der Untersuchung – Vorschlag für eine Neugestaltung des § 3a ESchG