Buch, Deutsch, Band 111, 223 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 233 mm x 156 mm, Gewicht: 345 g
Geschichte und Theorie
Buch, Deutsch, Band 111, 223 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 233 mm x 156 mm, Gewicht: 345 g
Reihe: Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht
ISBN: 978-3-16-153717-2
Verlag: Mohr Siebeck
Dies lehren nicht nur Geschichte und Philosophie des Eigentums. Es ist auch eine der Grunderfahrungen heutigen Rechts in Mehrebenensystemen mit pluralen, teils konkurrierenden Rechtsquellen. Die gestaffelten grund- und menschenrechtlichen Gewährleistungen des geistigen Eigentums und der damit kollidierenden Freiheiten geben beredtes Zeugnis davon.
Der vorliegende Band nähert sich diesem Forschungsfeld aus öffentlich-rechtlicher, rechtshistorischer und philosophischer Perspektive und stellt damit einen Beitrag der Grundlagenforschung zum stets vitalen Thema des Rechts immaterieller Güter zur Verfügung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsphilosophie, Rechtsethik
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsgeschichte, Recht der Antike
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Urheberrecht
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Gewerblicher Rechtsschutz Gewerblicher Rechtsschutz allg., Marken- und Kennzeichenrecht
- Geisteswissenschaften Philosophie Rechtsphilosophie, Rechtsethik
Weitere Infos & Material
Michael Goldhammer: Geistiges Eigentum im Verfassungsstaat und darüber hinaus: öffentlich-rechtliche Skizzen aktueller Herausforderungen - Diethelm Klippel: Geistiges Eigentum, Privileg und Naturrecht in rechtshistorischer Perspektive - Hannes Siegrist: Die Regulierung kultureller Beziehungen im Zeitalter des geistigen Eigentums - Martin Otto: Der Schutz des geistigen Eigentums in der Freien Stadt Danzig - ein deutscher "Sonderweg"? - Elisabeth Weisser-Lohmann: Das geistige Eigentum - Naturrecht, erworbenes Recht oder Institution? Philosophische Aspekte zur Schutzwürdigkeit geistigen Eigentums - Laura Biron: The elusive "objects" of property - Sophie-Charlotte Lenski: Öffentliches Kulturrecht und Urheberrecht als wechselseitige Auffangordnung - Fabian Steinhauer: Urheber/Urbilder: Fotografien - Kathrin Bünnigmann: Wem gehört der "Sonnenhut"? - Lebensgeschichten in Romanen zwischen Persönlichkeitsrecht und Kunstfreiheit - Hannes Beyerbach: Der Gesetzgeber und das Geistige Eigentum




