Goldscheid / Bammé | Rudolf Goldscheid Gesamtausgabe in 5 Bänden | Buch | 978-3-89019-909-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 2300 Seiten, Format (B × H): 177 mm x 262 mm, Gewicht: 4816 g

Goldscheid / Bammé

Rudolf Goldscheid Gesamtausgabe in 5 Bänden

Herausgegeben von Arno Bammé
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-89019-909-2
Verlag: Profil Verlag

Herausgegeben von Arno Bammé

Buch, Deutsch, 2300 Seiten, Format (B × H): 177 mm x 262 mm, Gewicht: 4816 g

ISBN: 978-3-89019-909-2
Verlag: Profil Verlag


Die Gesamtausgabe enthält alle fünf im Profil-Verlag erschienenen Titel der von Arno Bammé besorgten Werkausgabe der
Schriften von Rudolf Goldscheid:
Band 1 - Zur Ethik des Gesamtwillens (ISBN 978-3-89019-741-8) (Einzelpreis € (D) 49,00)
Band 2 - Grundlinien zu einer Kritik der Willenskraft (ISBN 978-3-89019-743-2) (Einzelpreis € (D) 42,00)
Band 3 - Entwicklungswerttheorie, Entwicklungsökonomie, Menschenökonomie (ISBN 978-3-89019-742-5) (Einzelpreis € (D) 39,80)
Band 4 - Höherentwicklung und Menschenökonomie (ISBN 978-3-89019-745-6) (Einzelpreis € (D) 58,00)
Band 5 - Staatssozialismus oder Staatskapitalismus. Schriften zur Finanzsoziologie (ISBN 978-3-89019-746-3) (Einzelpreis € (D) 52,00)
(Ausführliche Beschreibungen bei den einzelnen Titeln)

Abgabe nur im Paket

Goldscheid / Bammé Rudolf Goldscheid Gesamtausgabe in 5 Bänden jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Rudolf Goldscheid, Soziologe, Philosoph und Dichter
geboren am 12. August 1870 in Wien als Sohn begüterter Eltern, verließ unter Protest als „wilder Feuerkopf“ vorzeitig das Gymnasium, um sich der Schriftstellerei zu widmen, Studium der Philosophie in Wien und Berlin, Verfasser zweier Dramen, einer Novelle und dreier Romane unter dem Pseudonym „Rudolf Golm“, Aufbau eines informellen intellektuellen Netzwerkes, Mitglied des „Vereins für Socialpolitik“, Initiator und Mitbegründer der Soziologischen Gesellschaft in Wien (1907) sowie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Berlin (1909), Vorsitzender der österreichischen Friedensgesellschaft, Vorsitzender und später Ehrenpräsident des österreichischen Monisten-Bundes, Ehrenmitglied des Ostwald-Instituts „Die Brücke“, Herausgeber der Zeitschriften „Friedenswarte“ und „Annalen der Natur- und Kulturphilosophie“, Vizepräsident der „Österreichischen Liga für Menschenrechte“, Vorstandsmitglied der Wiener „Urania“, Initiator und Veranstalter der gesellschaftspolitischen Wiener „Jausengespräche“, langjähriger Weggefährte Rosa Mayreders, einer „Feministin der ersten Stunde“, Mitglied der „Gesellschaft für Ethische Kultur“, Vertreter der Sozialdemokratie im Wiener „Arbeiterrat“ nach dem Zusammenbruch der Habsburger Monarchie, umfangreiche Vortrags- und Netzwerktätigkeit in ganz Europa, umfassende inter- und transdisziplinäre Publikationstätigkeit als „Privatgelehrter“, gestorben am 7. Oktober 1931 in Wien.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.