Buch, Deutsch, 207 Seiten, Buch, Format (B × H): 171 mm x 240 mm
Reihe: Haufe Fachbuch
Buch, Deutsch, 207 Seiten, Buch, Format (B × H): 171 mm x 240 mm
Reihe: Haufe Fachbuch
ISBN: 978-3-648-10897-0
Verlag: Haufe
Neben dem Bundesreisekostengesetz gibt es im öffentlichen Dienst eine Reihe von weiteren Regelungen zu den Reisekosten, die es zu beachten gilt. Dieses Buch verschafft Ihnen einen systematischen und detaillierten Überblick und beschreibt, inwiefern sich die einzelnen Länderrechte vom Bundesrecht unterscheiden. So rechnen Sie die Reisekosten korrekt ab und vermeiden Beanstandungen durch das Finanzamt und die Sozialversicherungsträger. Der Autor gibt Ihnen zahlreiche Tipps zu den Gestaltungsmöglichkeiten, die das Reisekostenrecht bietet, und zeigt Ihnen, wie Sie steuerliche Vorteile nutzen können.
Inhalte:
- Reisekostenrechtliche Bestimmungen des Bundes
- Länderspezifische Reisekostenregelungen
- Fahrt- und Flugkostenerstattung, Übernachtungsgeld
- Auslandsdienstreisen
- Reisekostenvergütung von privaten Arbeitgebern
- Verpflegungsmehraufwendungen, Übernachtungskosten
Arbeitshilfen online:
- BMF-Schreiben
- Gesetzestexte
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorbemerkungen
Teil 1: Bundesreisekostengesetz
Maßgebliches Recht
- Tarifliche Regelungen Bund/Kommune
- Reisekostenrechtliche Bestimmungen Bund und Kommunen
- Reisekostenrechtliche Bestimmungen für Beschäftigte des Bundes
- Reisekostenrechtliche Bestimmungen für Beschäftigte im kommunalen Bereich - Entsprechende Anwendungen der Bundesvorschriften
- Reisekostenrechtliche Bestimmungen für Beschäftigte im kommunalen Bereich - Länderspezifische Reisekostenregelungen
Allgemeine Grundsätze des Reisekostenrechts
- Fahrt- und Flugkostenerstattung (§ 4 BRKG)
- Erstattung Bahnpreise
- Flugreisen
- Taxi/Mietwagen (§ 4 Abs. 4 BRKG)
- Dienstfahrten mit dem eigenen Kfz (§ 5 BRKG)
- Mit dem Fahrrad zurückgelegte Strecken
- Dauer einer Dienstreise (§ 2 Abs. 2 BRKG)
- Tagegeld (§ 6 Abs. 1 BRKG)
Übernachtungsgeld (§ 7 BRKG)
- Allgemeines
- Ausschluss von Übernachtungsgeld
- Übernachtungsgeld von 20 EUR
- Übernachtungsgeld bei Übernachtungskosten von über 20 EUR
- Übernachtungsgeld bei Übernachtungskosten von über 60 EUR
- Angemessene Übernachtungskosten
- Bereinigung der Übernachtungskosten um die Frühstückskosten
- Bettensteuer
- Voll- und Halbpension bei Lehrgängen usw
- Dienstreisen über 14 Tage hinaus (§ 8 BRKG)
- Aufwands- und Pauschvergütung (§ 9 BRKG)
- Nebenkosten (§ 10 Abs. 1 BRKG)
- Auslagen für Reisevorbereitungen (§ 10 Abs. 2 BRKG)
Reisekosten bei sonstigen Reisen (§ 11 BRKG)
- Fortbildungsreisen im ausschließlich dienstlichen Interesse
- Fortbildungsreisen, die teilweise (auch überwiegend) im dienstlichen Interesse liegen
- Ausbildungsreisen
- Reisen aus Anlass der Einstellung (§ 11 Abs. 2 und Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 BRKG)
- Reisen aus Anlass der Versetzung oder Abordnung (§ 11 Abs. 1 BRKG)
- Reisen aus Anlass des Ausscheidens wegen Ablaufs des Arbeitsverhältnisses (einschl. Dienstunfähigkeit), § 11 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 BRKG
- Übernachtung außerhalb des Geschäftsorts (§ 11 Abs. 5 BRKG)
- Zusätzliche arbeitstägliche Fahrten zum Dienstort
- Vorstellungsreisen
- Erkrankung während einer Dienstreise (§ 12 BRKG)
Auslandsdienstreisen (§ 14 BRKG, ARV)
- Allgemeines
- Fahrtkostenerstattung (§ 2 ARV)
- Auslandstage- und Auslandsübernachtungsgeld (§ 3 ARV)
- Kantinen-Auslandstagegeld
- Maßgeblicher Grenzübertritt (§ 4 ARV)
- Längerer Aufenthalt im Ausland (§ 5 Abs. 1 ARV)
- Klimagerechte Kleidung, Reinigung von Kleidung (§ 5 Abs. 2 und 3 ARV)
- Erkrankung während einer Auslandsdienstreise (§ 6 ARV)
- Verbindung dienstlicher und privater Reisen (§ 13 BRKG)
Steuerliche Behandlung der Reisekosten
- Vorbemerkung
- Reisekostenvergütungen aus öffentlichen Kassen (§ 3 Nr. 13 EStG)
Reisekostenvergütungen von privaten Arbeitgebern (§ 3 Nr. 16 EStG)
- Allgemeines
- Erste Tätigkeitsstätte (R 9.4 Abs. 3 LStR)
- Ortsfeste betriebliche Einrichtung
- Arbeits- bzw. dienstrechtliche Zuordnung
- Dauerhafte Zuordnung
- Dauerhafte Zuordnung im öffentlichen Dienst
- Quantitative Zuordnungskriterien
- Bildungseinrichtung als erste Tätigkeitsstätte
- Erstattungsfähige Reisekosten
- Fahrtkosten (§ 9 Abs. 1 Nr. 4a EStG)
- Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel
- Fahrten zum Sammelpunkt/Treffpunkt
- Benutzung eines eigenen Kfz
- Fahrtkosten bei Fahrten zum weiträumigen Tätigkeitsgebiet
Verpflegungsmehraufwendungen (§ 9 Abs. 4a EStG)
- Verpflegungspauschalen
- 3-Monatsfrist
- Kürzung der Verpflegungspauschalen bei Mahlzeitengestellung
- Pauschalbesteuerung
Unentgeltliche Verpflegung bei Auswärtstätigkeiten
- Ansatz des Sachbezugswerts (§ 8 Abs. 2 Sätze 8 und 9 EStG)
- Kürzung der Verpflegungspauschalen (§ 9 Abs. 4a Satz 6 EStG)
- Besteuerung von üblichen Mahlzeiten bis 60 EUR
- Bescheinigungspflicht
Übernachtungskosten (§ 9 Abs. 1 Nr. 5a EStG)
- Umfang der begünstigten Unterkunftskosten
- Obergrenze bei langfristiger Auswärtstätigkeit
- Reisenebenkosten
- Sozialversicherungspflicht
Teil 2: Reisekostenrecht der Länder
- Baden-Württemberg
- Bayern
- Bremen
- Hamburg
- Hessen
- Nordrhein-Westfalen
- Mecklenburg-Vorpommern
- Rheinland-Pfalz
- Saarland
- Sachsen
- Thüringen
Anlage: Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundesreisekostengesetz (BRKGVwV)
Stichwortverzeichnis