Buch, Deutsch, 68 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 210 mm, Gewicht: 235 g
Reihe: Kunstgeschichte Wiesbaden
„In den Kulissen“
Buch, Deutsch, 68 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 210 mm, Gewicht: 235 g
Reihe: Kunstgeschichte Wiesbaden
ISBN: 978-3-95490-166-1
Verlag: Reichert Verlag
Ohne Zweifel ist dies ein ganz besonderer Moment, die letzten Sekunden vor Beginn der Vorstellung im Theater. Fu¨r uns Zuschauer sind sie gefu¨llt mit Spannung, aber auch mit Erwartung, mit Unruhe, zuweilen mit Verlegenheit – ein kurzes Gespräch mit dem Sitznachbarn, ein pru¨fender Blick, ob das Handy ausgeschaltet ist, ein letztes Hu¨steln, bevor der Vorhang sich öffnet.
Anders die Situation der Schauspieler, die sich womöglich nach einem Gespräch in der Kantine,
nach den Vorbereitungen in der Maske und der Garderobe auf der Bu¨hne einfinden – und in den
Kulissen innerhalb weniger Minuten sozusagen von einem Aggregatzustand in den anderen changieren: vom Alltagsbu¨rger in die Figur, die sie an diesem Abend verkörpern sollen. Nach dem lockeren Geplauder mit Kollegen ist nun Anspannung, die volle Konzentration auf den Text, auf die Rolle angesagt. Eine Metamorphose, die immer wieder – täglich neu – eine Herausforderung darstellt und letztlich gelingen muss. Diesen Moment zu erfassen, greifbar und nacherlebbar
zu machen, hat sich Arnold Gorski in seinen Studien "In den Kulissen" vorgenommen. Er kann dabei zuru¨ckgreifen auf seine eigenen Erfahrungen als Schauspieler (1959 –1964); aus der
Erinnerung heraus gestaltet er – Jahrzehnte u¨berbru¨ckend – die Serie seiner Kulissenbilder.
Es geht ihm erkennbar um die Menschen, um die Szene, um den Augenblick. Denn seine Figuren, ihre Gesichter sind nicht ausgemalt, teils werden sie im abstrahierenden Zusammenspiel der Farben eins mit der sie umgebenden Kulisse, faszinieren gerade in ihrer Schemenhaftigkeit.
Soweit sich die Bildende Kunst dem Sujet Theater gewidmet hat, stand in fru¨heren Jahrhunderten -
bis zuru¨ck in die Antike - zumeist der Darsteller auf der Bu¨hne im Blickpunkt. ob auf altgriechischen Vasen, römischen Mosaiken, den Figurinen des Rokoko oder Abbildungen aus den Auffu¨hrungen der Klassik und Romantik, stets wird uns der Charakter in typischer Haltung und Geste nahe gebracht. Gorski hingegen betrachtet das Davor, die Annäherung an die Rolle, das Innehalten, das Sich-hinein-Begeben ins Bu¨hnengeschehen. Wir ahnen, ausgehend vom Kostu¨m, dass uns mal Komödianten, mal tragische Gestalten begegnen; aber sie sind fu¨r uns nicht zu fassen. Der Blick in die Kulisse, der uns sonst verwehrt ist, lässt unserer Fantasie freien Lauf, uns mit einzufinden inmitten der Schauspieler, mit ihnen zu fu¨hlen, zu empfinden, bereit zu sein fu¨r den Auftritt. Ich bin u¨berzeugt, dass Arnold Gorskis Bilderserie "In den Kulissen" bei vielen Theaterbesuchern Erinnerungen an eigene intensive Bu¨hnenerlebnisse auslösen wird und Anstoß zu den unterschiedlichsten Assoziationen u¨ber die Welt als Bu¨hne sein kann. In diesem Sinne wu¨nsche ich diesem Bu¨chlein interessierte und begeisterungsfähige Betrachter.
Helmut Nehrbaß
Vorsitzender der Gesellschaft der Freunde
des Staatstheaters Wiesbaden e.V.