Gosepath | Gleiche Gerechtigkeit | Buch | 978-3-518-29265-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 1665, 508 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 177 mm, Gewicht: 400 g

Reihe: suhrkamp taschenbücher wissenschaft

Gosepath

Gleiche Gerechtigkeit

Grundlagen eines liberalen Egalitarismus
Nachdruck 2004
ISBN: 978-3-518-29265-5
Verlag: Suhrkamp Verlag

Grundlagen eines liberalen Egalitarismus

Buch, Deutsch, Band 1665, 508 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 177 mm, Gewicht: 400 g

Reihe: suhrkamp taschenbücher wissenschaft

ISBN: 978-3-518-29265-5
Verlag: Suhrkamp Verlag


Stefan Gosepath entwickelt in diesem Buch systematisch die These eines konstitutiven Egalitarismus. Danach sind bei der Konzeption einer freien und gerechten Gesellschaft bestimmte Gleichheitspostulate zentral, weil erst sie Gerechtigkeit verwirklichen. Den Angelpunkt der Argumentation stellt die Begründung der Vorrangregel der Gleichheit dar, nach der alle Personen gleich zu behandeln sind, es sei denn, relevante Unterschiede rechtfertigen eine ungleiche Behandlung.Unter Anwendung dieser Regel entwickelt Gosepath die Grundzüge einer umfassenden liberalen und egalitären Theorie gerechter Verteilung. Dazu untersucht er, welche Bedingungen und Umstände soziale Ungleichheiten rechtfertigen und welche nicht. So werden Art und Umfang der einer jeden Person zustehenden Grundrechte, -freiheiten und ökonomischen Güter sowie die einer jeden Person offenstehenden Chancen auf politische Teilhabe und soziale Positionen erörtert und bestimmt.
Gosepath Gleiche Gerechtigkeit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Gosepath, Stefan
Stefan Gosepath, Jahrgang 1959, promovierte 1992 und habilitierte sich 2002 im Fach Philosophie an der Freien Universität Berlin. 2004-2007 war er Professor für Praktische Philosophie an der Justus-Liebig-Universität Gießen;  2007-2009 Professor für Politische Theorie und Philosophie an der Universität Bremen. Seit 2009 ist er Professor für Internationale Politische Theorie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main im Rahmen des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen".

Gosepath, Stefan
Stefan Gosepath, Jahrgang 1959, promovierte 1992 und habilitierte sich 2002 im Fach Philosophie an der Freien Universität Berlin. 2004-2007 war er Professor für Praktische Philosophie an der Justus-Liebig-Universität Gießen;  2007-2009 Professor für Politische Theorie und Philosophie an der Universität Bremen. Seit 2009 ist er Professor für Internationale Politische Theorie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main im Rahmen des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen".

Stefan Gosepath, Jahrgang 1959, promovierte 1992 und habilitierte sich 2002 im Fach Philosophie an der Freien Universität Berlin. 2004-2007 war er Professor für Praktische Philosophie an der Justus-Liebig-Universität Gießen;  2007-2009 Professor für Politische Theorie und Philosophie an der Universität Bremen. Seit 2009 ist er Professor für Internationale Politische Theorie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main im Rahmen des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen".

Stefan Gosepath, Jahrgang 1959, promovierte 1992 und habilitierte sich 2002 im Fach Philosophie an der Freien Universität Berlin. 2004-2007 war er Professor für Praktische Philosophie an der Justus-Liebig-Universität Gießen;  2007-2009 Professor für Politische Theorie und Philosophie an der Universität Bremen. Seit 2009 ist er Professor für Internationale Politische Theorie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main im Rahmen des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen".



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.