Gossrau | Die Lysosomen des Darmepithels | Buch | 978-3-540-07271-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 51/5, 95 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 244 mm, Gewicht: 167 g

Reihe: Advances in Anatomy, Embryology and Cell Biology

Gossrau

Die Lysosomen des Darmepithels

Eine entwicklungsgeschichtliche Untersuchung
Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 1975
ISBN: 978-3-540-07271-3
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Eine entwicklungsgeschichtliche Untersuchung

Buch, Deutsch, Band 51/5, 95 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 244 mm, Gewicht: 167 g

Reihe: Advances in Anatomy, Embryology and Cell Biology

ISBN: 978-3-540-07271-3
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Bei Ratten bestehen zwischen der pra- und postnatalen Entwicklung des Darmepithels typische Untersehiede. Priinatal wird der Darm - insbesondere im letzten Drittel der Tragzeit - auf die postnatale Tatigkeit vorbereitet (Voll­ rath, 1969). In dieser Zeit verlangert sich der Darm, Zotten entstehen und das mehrreihige Epithel wird hochprismatisch einschichtig (Hummel, 1935; Patzelt, 1936; Kammeraad, 1942; Behnke, 1963a, b; O'Connor, 1966; Deren, 1968; Voll­ rath, 1969; Shervey, 1973). 1m Elektronenmikroskop erkennt man, daB die Enterocyten ihr terminales Netzwerk und Mikrovilli ausbilden; ferner nehmen Lysosomen, Mitochondrien, endoplasmatisches Reticulum und Golgi-Apparat zu (Behnke, 1963a, b; Dunn, 1967; Hayward, 1967a, b; Vollrath, 1969; Williams und Beck, 1969a). Histochemisch und biochemisch lassen sich dann in Lysosomen und im Biirstensaum des Darmepithels erstmalig Glykosidasen, Phosphatasen und Peptidhydrolasen nachweisen, deren Aktivitat gemeinsam mit der der schon vorher vorhandenen cytoplasmatischen und mitochondrialen Oxydoreductasen in den letzten Tagen der Pranatalzeit auffallig ansteigt (Cohen, 1957; Semenza, 1968; Vollrath, 1969; Williams und Beck, 1969a; Gossrau, 1973b, g; Shervey, 1973). Die weitgehende Differenzierung versetzt den Diinndarm bereits vor der Geburt in die Lage, u. a. mit dem Fruchtwasser intrauterin angebotene Fette und Proteine zu resorbieren (Vollrath, 1969; Williams und Beck, 1969a; Orlic und Lev, 1973). Postnatal entwickelt sich das Darmepithel weiter, wahrend gleichzeitig Be­ standteile der Muttermilch resorbiert werden. Morphologisch treten im proxi­ malen Intestinum mit Fett gefiillte Enterocyten und distal Saumzellen mit proteinhaltigen Riesenvacuolen auf (v. Mollendorff, 1925; Clark, 1959).

Gossrau Die Lysosomen des Darmepithels jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Material und Methoden.- 1. Färberische Lichtmikroskopie.- 2. Lichtmikroskopische Histochemie.- 3. Mikrochemie.- 4. Elektronenmikroskopie, Ultracytochemie.- 5. Experimente.- Befunde.- 1. Entwicklung.- 2. Experimentelle Untersuchungen.- Diskussion.- 1. Pränatale Phase.- 2. Erste postnatale Phase.- 3. Zweite postnatale Phase.- 4. Regulation.- Zusammenfassung.- Summary.- Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.