Zur Konstruktion kollektiver Identität im polnischen Parlament
Buch, Deutsch, 247 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 376 g
ISBN: 978-3-8350-6044-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Soziologischer Tradition gemäß ordnen Grzegorz Adamczyk und Peter Gostmann die Vielfalt unterschiedlicher Identitätsentwürfe. Sie bieten eine Basis, ihre Hintergründe „deutend zu verstehen und dadurch in ihrem Ablauf und ihren Wirkungen ursächlich zu erklären“. Im Zentrum ihres Buches stehen die Ergebnisse einer empirischen Studie, für die Abgeordnete des polnischen Parlaments interviewt wurden. Die Analyse der qualitativen Interviews vermittelt ein ebenso facettenreiches wie präzises Bild davon, welches Selbstverständnis die unterschiedlichen Akteure des gegenwärtigen politischen Polen leitet.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Parlament
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Kultur- und Sozialethnologie: Politische Ethnologie, Recht, Organisation, Identität
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Europäische Union, Europapolitik
Weitere Infos & Material
'Wir waren immer in Europa'.- Die narrative Konstruktion kollektiver Identität.- Europäische und nationale Identität.- Kollektive Identitäten in Polen.- Forschungsdesign und Verlauf der Untersuchung im Sejm.- Polen zwischen Nation und Europa.- Die polnisch-europäische story heute.