Gotthard / Reinhardt | Das Alte Reich 1495 - 1806 | Buch | 978-3-534-25929-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 111, 188 Seiten, Bibliografie und Register, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 358 g

Reihe: Geschichte kompakt

Gotthard / Reinhardt

Das Alte Reich 1495 - 1806


5. bibliografisch aktualisierte Auflage 2013
ISBN: 978-3-534-25929-8
Verlag: Herder Verlag GmbH

Buch, Deutsch, Band 111, 188 Seiten, Bibliografie und Register, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 358 g

Reihe: Geschichte kompakt

ISBN: 978-3-534-25929-8
Verlag: Herder Verlag GmbH


Axel Gotthard erläutert klar und luzide die wichtigsten Funktionsweisen, Aufgaben und Ziele des ›Alten Reichs‹ und fasst die zentralen Themen und Grundmuster der Reichsgeschichte zusammen. In einem Durchgang in Fünfzigjahresschritten von 1500 bis 1800 skizziert er die wesentlichen Sujets, Probleme und Veränderungen der Reichsgeschichte.
Gotthard / Reinhardt Das Alte Reich 1495 - 1806 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Geschichte kompakt I. Hinführung: Wie funktionierte das Alte Reich? 1. Das Alte Reich, ein Unikat 2. Wichtige Elemente des Reichssystems a) Der Kaiser b) Die Kurfürsten c) Andere Reichsglieder d) Reichstage, Reichsdeputationstage e) Kurfüstentage f) Die Kreisverfassung g) Reichskammergericht und Reichshofrat II. Das Reich um 1500 III. Das Reich um 1550 1. Das Friedensproblem a) Kette von Provisorien b) Lösungsversuche KarlsV. 2. Voraussetzungen für die Lösung von 1555 a) Die Passauer Verhandlungen b) Wird die Krise des Kaisertums zur Reichskrise? 3. Die Lösung des Landfriedensproblems 4. Die Lösung des Religionsfriedensproblems a) Die Grundprinzipien des Religionsfriedens b) Erste Ausnahmeregelung: die reichsmittelbaren geistlichen Güter c) Zweite Ausnahmeregelung: Zwangsbikonfessionalität in manchen Reichsstädten d) Zwei Ausnahmeregelungen für die geistlichen Territorien e) Würdigung IV. Das Reich um 1600 1. Verdichtete Kommunikation– das Reich 1555– 1575 2. Gestörte Kommunikation– das Reich 1585– 1608 a) Die mentale und kulturelle Spaltung b) Die juristische Spaltung c) Die Auswirkung: Polarisierung des Reichssystems 3. Sprachlosigkeit– das Reich in der Vorkriegszeit a) Krisenjahr 1608 b) Es gibt keinen verfassungspolitischen Grundkonsens mehr c) Feindbilder 4. Die Waffen sprechen– die Verfassungskrise mündet in den ›teutschen‹ Konfessionskrieg V. Das Reich um 1650 1. Endlich Frieden! 2. Materia Belli– die Diagnose a) Das konfessionspolitische Problem b) Das verfassungspolitische Problem 3. Materia Pacis– die Therapie a) Lösung des Konfessionsproblems, Auflösung des Reichsverbands? b) Der Zweite Religionsfriede c) Die Gewichte im Reichssystem werden austariert VI. Das Reich um 1700 1. Schwierige Nachkriegsjahre 2. Leopolds Herrschaftstechniken 3. Der Immerwährende Reichstag 4. Phasen des Wiederaufstiegs des Kaisertums VII. Das Reich um 1750 1. Ist das Alte Reich noch auf der Höhe der Zeit? a) Was dem Zeitgeist am Reich nicht gefällt b) Die Handlungsmaximen der europäischen Großmachtpolitik kontaminieren die Reichspolitik c) Zwei Quader des Reichsgebäudes werden riesengroß 2. Schleichender Kursverfall: Das Reich 1710– 1740 a) Reichspolitik wird Nebensache b) Reichspolitik im Spannungsfeld der alten konfessionellen und einer anhebenden machtpolitischen Rivalität 3. Die erste Phase des Dualismus– Friedrich von Preußen blockiert das Reichssystem a) Der Dualismus wird virulent b) Friedrichs politische Maximen und das Reichssystem c) Unterstützung für Kaiser KarlVII. d) Das Kaisertum Franz’I. soll blockiert werden e) Siebenjähriger Krieg und Reichssystem f) Gegenwehr Franz’I. 4. Die zweite Phase des Dualismus– Friedrich als ›Gegenkaiser‹ a) JosephII. und das Reich b) Das Reichssystem im Bayerischen Erbfolgekrieg c) Fürstenbund und Reichssystem d) Ist das Reich am Ende? VIII. Das Reich um 1800 1. Der Erste Koalitionskrieg und die Reichsverfassung 2. Der zweite Koalitionskrieg und die Reichsverfassung 3. Der Reichsdeputationshauptschluss 4. Der Dritte Koalitionskrieg und die Reichsverfassung 5. Die finalen Schläge im Sommer 1806 IX. Rückblick: die beiden großen Themen und einige Grundmuster der Reichspolitik Auswahlbibliographie Sachregister


Reinhardt, Volker
Volker Reinhard ist seit 1992 Professor für Allgemeine und Schweizer Geschichte der Neuzeit an der Universität Freiburg. Seine Expertise der italienischen Renaissance durchdringt seine Publikationen: von 'Leonardo da Vinci. Das Auge der Welt' (2019) bis zu 'Blutiger Karneval. Der Sacco di Roma 1527' (2. Aufl. 2009). Für seine Machiavelli-Biografie erhielt er den 'Golo-Mann-Preis für Geschichtsschreibung'.

Volker Reinhard ist seit 1992 Professor für Allgemeine und Schweizer Geschichte der Neuzeit an der Universität Freiburg. Seine Expertise der italienischen Renaissance durchdringt seine Publikationen: von 'Leonardo da Vinci. Das Auge der Welt' (2019) bis zu 'Blutiger Karneval. Der Sacco di Roma 1527' (2. Aufl. 2009). Für seine Machiavelli-Biografie erhielt er den 'Golo-Mann-Preis für Geschichtsschreibung'.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.