Gotto / Pelletier / Möller | Krisen und Krisenbewusstsein in Deutschland und Frankreich in den 1960er Jahren | Buch | 978-3-486-71289-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Französisch, 319 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 246 mm, Gewicht: 700 g

Reihe: Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Sondernummer

Gotto / Pelletier / Möller

Krisen und Krisenbewusstsein in Deutschland und Frankreich in den 1960er Jahren


1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-486-71289-6
Verlag: De Gruyter

Buch, Deutsch, Französisch, 319 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 246 mm, Gewicht: 700 g

Reihe: Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Sondernummer

ISBN: 978-3-486-71289-6
Verlag: De Gruyter


"1968" ist mittlerweile zur Chiffre für eine gesamte Zeitsignatur geworden, für Krisenhaftigkeit und Krisenbewusstsein weltweit. Die Ausbrüche vom Mai 1968 verweisen auf tiefe historische Zäsuren und gesellschaftliche Umbrüche. Ausgangsbedingungen, Konfliktlagen und Ausprägungen von Protest und Reformen untersucht der Band erstmals in einem deutsch-französischem Vergleich. Renommierte Experten aus Deutschland und Frankreich spannen einen weiten Bogen von politikgeschichtlichen Zugängen über wirtschaftliche und gesellschaftliche Themen, kulturgeschichtliche Analysen bis hin zur Einbettung in den internationalen Rahmen. Auf diese Weise zeichnen sie ein tiefenscharfes Panorama, das transnationale Antriebsmomente ebenso klar hervortreten lässt wie nationale Besonderheiten.

Gotto / Pelletier / Möller Krisen und Krisenbewusstsein in Deutschland und Frankreich in den 1960er Jahren jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Bernhard Gotto, geboren 1973, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte, München-Berlin.

Horst Möller, em. Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität München, war bis 2011 Direktor des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin.

Jean Mondot, geboren 1943, ist Professor für Germanistik an der Universität Michel de Montaigne Bordeaux 3, Präsident der Société International des Études du XVIIIè siècle.

Nicole Pelletier, geboren 1949, ist Professorin an der Universität Michel de Montaigne Bordeaux 3, Leiterin der Forschungsgruppe CLARE (Cultures Littératures Arts Représentations Esthétiques).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.