Gottschalk | Verwaltungsbauten | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 264 Seiten, eBook

Gottschalk Verwaltungsbauten

Flexibel · Kommunikativ · Nutzerorientiert
4., völlig neubearbeitete Auflage 1994
ISBN: 978-3-322-84891-8
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Flexibel · Kommunikativ · Nutzerorientiert

E-Book, Deutsch, 264 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-84891-8
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Gottschalk Verwaltungsbauten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1 Gebäudetypen.- 1.1 Raumart.- 1.2 Erschließungsstruktur und Entwurfsprinzip.- 1.3 Gebäudeform.- 1.4 Funktionen des Gebäudes.- 1.5 Bürohaus-Typologie.- 2 Büroarbeit.- 2.1 Historische Entwicklung.- 2.2 Aufgabengliederung.- 2.3 Aufbauorganisation.- 2.4 Abwickelnde und gestaltende Tätigkeiten.- 2.5 Funktionen und ihre Veränderungen.- 2.6 Arbeitsteilung und Zusammenführung.- 2.7 Arbeiten in der Gruppe.- 2.8 Kommunikation.- 2.9 Arbeitsphysiologie.- 2.10 Soziale Kontakte.- 2.11 Zukünftige Entwicklungen der Büroarbeit.- 3 Umfeld und Standort.- 3.1 Begriffe.- 3.2 Einflüsse und Wechselwirkungen.- 3.3 Räumliche Lage.- 3.4 Informationstechnologie und Standort.- 3.5 Umweltverträglichkeit.- 3.6 Grundstück.- 4 Planungsprozeß.- 4.1 Planungsanlässe und Zielsetzungen.- 4.2 Vorgehen.- 4.3 Planungsbeteiligte.- 5. Flächenbedarf.- 5.1 Flächenarten.- 5.2 Programmierungsverfahren.- 5.3 Büroflächenbedarf.- 5.4 Sonderflächenbedarf.- 5.5 Versorgungsflächen.- 5.6 Erfahrungswerte.- 6 Baurecht und Vorschriften.- 6.1 Rechtliche Zuständigkeit.- 6.2 Bauleitplanung.- 6.3 Bauordnungsrecht.- 6.4 Privates Baurecht.- 6.5 Vorschriften für den Bürobetrieb.- 7 Gebäudeentwurf.- 7.1 Normalgeschoß.- 7.2 Erd-und Untergeschoß.- 7.3 Konstruktion.- 7.4 Fassade.- 7.5 Höfe und Atrien.- 7.6 Orientierung und Wegeführung.- 8 Technischer Ausbau.- 8.1 Leistungsvermögen und Behaglichkeit.- 8.2 Räume.- 8.3 Gebäudetechnik.- 8.4 Technikzentralen, Schächte, Installationshohlräume.- 9 Innenraumgestaltung.- 9.1 Raumwirkung.- 9.2 Layout.- 9.3 Raumakustik.- 9.4 Farbgestaltung.- 9.5 Baustoffe und Materialien.- 9.6 Arbeitsplatzausstattung.- 10 Kosten.- 10.1 Kostengliederung.- 10.2 Kosteneinflußfaktoren.- 10.2.1 Entwurfsunabhängige Faktoren.- 10.2.2 Entwurfsabhängige Faktoren.- 10.3Kostensteuerung.- 10.4 Baunutzungskosten.- 11 Beispiele.- 11.1 Boehringer Bürokomplex.- 11.2 Kreisverwaltung Merzig.- 11.3 BP-Haus.- 11.4 VEW-Verwaltung.- 11.5 Bertelsmann Hauptverwaltung.- 11.6 ÖVA-Verwaltung.- 11.7 Colonia Hauptverwaltung.- 11.8 SMS-Bürogebäude.- 11.9 Züblin-Haus.- 11.10 Daimler-Benz-Zentrale.- 11.11 Gruner + Jahr Pressehaus.- 11.12 Edding-Bürohaus.- 11.13 Repro 68-Gebäude.- 11.14 Geschäftshaus Kühl.- 11.15 Erweiterung Vereinte Versicherungen.- 11.16 Erweiterung Commerzbank.- 12 Literatur.- 13 Sachregister.- Autoren.


Professor Dipl.-Ing. Ottomar Gottschalk lehrt an der Hochschule der Künste in Berlin, Fachbereich Architektur, Fachgebiet: Methodische und funktionelle Grundlagen der Gebäudeplanung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.